Die Kleinen beißen die Hunde
Die Kleinen beißen die Hunde. Dass die Hersteller von Elektrogeräten für eine umweltgerechte Entsorgung in die Pflicht genommen werden, ist sinnvoll. Dass die Erfassung von zigtausenden unterschiedlicher Produkte und Komponenten nicht ohne bürokratischen und finanziellen Aufwand zu bewerkstelligen ist, ist nachvollziehbar.
Die Kleinen beißen die Hunde
Dass aber auch kleine Assemblierer, die pro Jahr vielleicht ein paar Hundert PCs zusammenschrauben, die komplette Anmeldeprozedur durchlaufen müssen, ist schlicht unzumutbar.
Denn selbst wenn sie in einem Rechner ausschließlich bereits registrierte Komponenten verbauen, müssten Assemblierer sich beim Elektro Altgeräte Register (EAR) registrieren, weil sie dabei auch das eine oder andere ? nicht registrierte ? Kabel verbauen.
Neben dem bürokratischen Aufwand können dabei auch nicht unerhebliche Kosten entstehen, welche die hauchdünnen Margen im Hardwaregeschäft weiter schmälern und einige Anbieter ins Aus katapultieren könnten. Dabei hätten Politik und Gesetzgebung die Möglichkeit gehabt, den unzähligen Solidaritätsbekundungen für kleine und mittelständische Firmen als Stütze der deutschen Wirtschaft einmal Taten folgen zu lassen. Aber die von einigen Verbänden geforderte Ausnahmeregelung für Kleinbetriebe wurde nicht umgesetzt. Wie viele Stützen der deutschen Wirtschaft durch die EAR-Auflagen zum Aufgeben gezwungen werden, wird das kommende Jahr zeigen.
Dr. Michaela Wurm und Wolfgang Kühn haben den Stand der Dinge der derzeitigen Elektroschrott-Verordnung recherchiert und in unserem Schwerpunkt ab Seite 20 für Sie aufbereitet. Außerdem sprachen wir mit dem BVT-Experten Steffen Kahnt über die Tücken der EAR-Registrierung. Falls Sie künftig Probleme mit dem Registrierungsprozedere haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Herzlichst,
Ihr Markus Reuter