Zum Inhalt springen
Tierisches Netzwerk

Auch Hunde wollen ihr Social Network

Das Internetportal Stadthunde.com feiert derzeit seinen vierten Geburtstag. Damit kann es von sich behaupten, das älteste Social Network für Hunde und deren Halter zu sein.

Autor:Lars Bube • 25.8.2011 • ca. 1:25 Min

Was bringen al die Sozialen Netzwerke und virtuellen Freundschaften, wenn der »beste Freund des Menschen« dabei doch immer außen vor bleibt? Diese Frage stellten sich vor fast genau vier Jahren Christian Köhler und Florian Hellberg und gründeten daraufhin das Portal Stadthunde.com, auf dem sich seither Hundefreunde vernetzen, informieren und austauschen können. So gibt es beispielsweise regionale Gassi-Tipps, Erziehungshilfen, Tests und Erfahrungsberichte, sowie verschiedne Gruppen und Diskussionsforen.

»Die Erfahrung zeigt, dass Hundehalter zwar kommunikativ und gesellig sind, aber auch eine eingeschworene Gemeinschaft. Man fachsimpelt über Hunde und tauscht sich über Hunderassen, Erziehungsprobleme, Trainingsmethoden, Ernährungsphilosophien oder spezielle Hundekrankheiten aus. Hundehalter begeistern sich für Themen wie Hundekeks-Rezepte, Gassi-Routen, Urlaubstipps oder auch modisches Hundezubehör. Zu anderen Tierhaltern wie Aquarianern, Katzenhaltern oder Nagerfreunden gibt es dagegen nur wenig Berührungspunkte,« erklärt Christian Köhler den scharfen Fokus auf Hundehalter. Die Ausweitung auf andere Tierarten sei auch künftig nicht geplant.

Dabei ist es Köhler jedoch wichtig, dass sie mit ihrem Sozialen Hundenetzwerk eher eine Ergänzung denn eine Konkurrenz zu Facebook und Co sein wollen: »Wir koexistieren mit unseren 'großen Brüdern' und sind auf eine spitze Zielgruppe ausgerichtet. Die meisten unserer User haben ein Facebook-Profil, über das sie mit Kollegen, Verwandten oder Sportkameraden kommunizieren und pflegen genauso aktiv ihren Account bei Stadthunde.com, wo sie ihre Hundehalter-Freunde treffen. Außerdem ist der Magazin-Bereich auf Stadthunde.com für unsere Nutzer ein großer Mehrwert, den die großen Sozialen Netzwerke ihnen nicht bieten und viele der Formate, Aktionen und Services gibt es in dieser Art nur bei uns.«

Auch wenn die Fluktuation bei einer so stark themenorientierten Seite ein stetiger Begleiter ist, konnte Stadthunde.com immer weiter wachsen. So gibt es auch lediglich eine einzige Kleinigkeit, die die Gründer heute anders machen würden: »Wir sind immer unseren Weg gegangen, auch wenn er manchmal steinig war. Der Name Stadthunde.com drückt nicht ganz aus, wie herzlich willkommen auch Landhunde bei uns sind. Das ist etwas, was wir damals nicht bedacht haben«.