Zum Inhalt springen
Die zehn häufigsten Fehler beim Aufbau eines Online-Shops (Teil 2)

Ein Shop darf nicht in Schönheit sterben

Nicht nur rechtliche Stolperfallen machen Online-Händlern das Leben schwer. Auch die Wahl des falschen Shop-Systems oder eine schicke, aber nicht zum Kauf animierende Gestaltung können den Erfolg des E-Business’ hemmen. Im zweiten Teil des Beitrags weist <i>CRN</i> auf weitere Fehler hin, die vielen Händlern beim Aufbau eines Shops unterlaufen.

Autor:Redaktion connect-professional • 9.7.2008 • ca. 0:55 Min

6. Wahl des Shop-Systems ohne Erfolgsperspektive

Bei der Auswahl des passenden Shop-Systems vergessen E-Shop- Gründer oft, dass die Konfiguration und Einrichtung viel teurer ist als die Lösung selbst. »Jeder Hersteller kann auf erfolgreiche Beispiel-Shops verweisen – aber Aufwand und Folgekosten können bei einer falschen Shop-Wahl enorm sein«, erklärt Johannes Altmann. Ausgesprochen wichtig ist zudem die Skalierbarkeit, bei der sich die einzelnen Systeme enorm voneinander unterscheiden. Nicht nur die Eignung der Software für viele gleichzeitige Transaktionen oder die Verteilung auf mehrere Server gehört dazu. Auch die Schnittstellen zu allen nur denkbaren Drittanwendungen und Payment- oder Logistiker- Systemen müssen verfügbar und belastbar sein. Brummt der Shop, ist ein notwendiger Systemwechsel oft genug unternehmenskritisch.

Deshalb rät Pfisterer dazu, den Schwerpunkt auf die Skalierfähigkeit zu setzen: »Weitere Zahlungssysteme, Schnittstellen zu Preissuchmaschinen usw. – das System muss die Möglichkeit bieten, benötigte Funktionen später einfach hinzuzubuchen, damit später keine langen Wartenzeiten entstehen.« Für die Systemwahl hilft es, im Internet nach Wettbewerbs-Shops oder Shops mit ähnlicher Ausrichtung oder analogen Anforderungen zu recherchieren und nachzusehen, welche Systeme dahinter stecken. Wer dann einfach den Telefonhörer in die Hand nimmt und die Betreiber nach ihrer Zufriedenheit befragt, hat eine viel bessere Basis als der, der sich allein auf Hersteller-Aussagen verlässt. Übrigens: Die Referenzen der verschiedenen Anbieter sind häufig nach Branche sortiert, das kann die Recherche erleichtern.