Einbindung von ClickandBuy steigert Online-Umsätze
Durch den Einsatz des Internet-Bezahlsystems ClickandBuy können Online-Shops ihre Umsätze um bis zu 150 Prozent steigern, so das Ergebnis einer von dem Payment-Anbieter in Auftrag gegebenen Studie.
Im Auftrag des E-Payment Anbieters ClickandBuy hat das Forschungs- und Beratungsunternehmen E-Commerce-Center Handel (ECC Handel) untersucht, welche Effekte die Einbindung des Bezahlservices für die Betreiber von Onlineshops hat. Das Ergebnis: Der Einsatz von ClickandBuy hat im Durchschnitt zu einem Umsatzplus geführt. Der Studie zufolge, beeinflusst dabei der Warenwert die Größe des umsatzsteigernden Effekts. Allgemein kann bei Online-Einkäufen, die über 200 Euro kosten, durchschnittlich ein Umsatzplus von rund 88 Prozent erreicht werden, und zwar durch den Einsatz sicherer Bezahlverfahren. Beim Online-Bezahlsystem ClickandBuy liegt der Wert - mit rund 150 Prozent - deutlich höher als im Durchschnitt. Bei einem Kaufpreis um 50 Euro liegt die Steigerungsquote für Etailer im Allgemeinen durchschnittlich bei 15 Prozent, bei ClickandBuy liegt sie um 28 Prozent über diesem Wert.
Wie die Studie weiter festhält, wächst mit dem Einsatz sicherer Bezahlverfahren auch das Kundenvertrauen, was für Shopbetreiber einen enormen Gewinn mit sich bringt: So sei von bis zu einer Milliarde Umsatzverlust allein in Deutschland aufgrund von Skepsis gegenüber der Sicherheit im Online-Shop auszugehen. »Während bisher nur vermutet werden konnte, dass Gütesiegel und Zahlungsverfahren gerade bei kleineren Händlern Vertrauen stiften und den Online-Umsatz erhöhen, liegen nun klare Ergebnisse hierzu vor«, erklärt Sebastian van Baal vom ECC Handel. Online-Händler sollten sich vor dem Hintergrund der Studienergebnisse intensiv mit vertrauensbildenden Maßnahmen befassen, um ihr Umsatzpotenzial auch wirklich auszuschöpfen.
Die Studie basiert auf einer Reihe von Online-Experimenten, bei denen über 500 Konsumenten knapp 15.000 simulierte Käufe durchführten.