Zum Inhalt springen

Eine Spur effizienter

Eine Spur effizienter. Die Audi AG stellt ihren weltweit rund hundert Importeuren eine Contentmanagement-Lösung zur Verfügung, mit der die länderspe­zifischen Seiten weltweit einem einheitlichen Corporate Identity (CI) sowie Sicherheits- und Redaktionsstandards folgen.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.4.2005 • ca. 1:35 Min

Beim Design wird darauf geachtet, dass alle Elemente im Cache auf den lokalen Servern vorgehalten werden. Foto: Gedas
Inhalt
  1. Eine Spur effizienter
  2. Eine Spur effizienter (Fortsetzung)

Eine Spur effizienter

Mehr als 50 000 Mitarbeiter sind im Audi Konzern beschäftigt. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen, das zur Volkswagen Gruppe gehört, mit 779 441 ausgelieferten Fahrzeugen einen Re­kordwert erreicht. Neben technologischer Innovation im Automotivebereich arbeitet der Hersteller ebenfalls im IT-Umfeld an effizienten Systemen.
Bereits 2002 begannen die »Audianer« mit Planungen für ein Content Management System, das für die automatisierte Einhaltung von CI-Vorgaben und redaktionellen Standards auch auf den Internetseiten der über hundert Importeure sorgen sollte. Auf den Websites wie audi.es oder audi.it für Spanien und Italien zum Beispiel finden sich sämtliche Informationen über das Unternehmen und seine Produkte, über Veranstaltungen und News. Bisher waren die Länder aber selbst für Inhalt, Layout und Technik ihrer Seiten zuständig. Das führte neben hohem manuellem Aufwand und Problemen mit der Verfügbarkeit auch dazu, dass die ständige Präsenz im Internet nicht konstant gewährleistet werden konnte. Ziel war daher nicht nur eine Lösung für die deutsche Zentrale, sondern ein System, das auch die Seiten für unterschiedliche Länder zur Verfügung stellt. Zudem sollten sich Projekte wie die Schaffung neuer Internet-Auftritte innerhalb kürzester Zeit umsetzen lassen.
Der Mühe eines Auswahlprozesses waren die Autobauer enthoben: Der Volkswagen-Konzern hatte eine Reihe von CMS-Lösungen auf Herz und Nieren geprüft und sich für das Produkt Communiqué des Schweizer Herstellers Day als Basissystem entschieden. »Wir wollten ein System, das nicht nur ein reiner Baukasten, aber dennoch leicht an unsere Anforderungen adaptierbar ist. Die anpassbare Oberfläche von Communiqué lag sehr nah an unseren Vorstellungen«, erinnert sich Marcel Åslund, zuständig für die fachliche Projektleitung bei der Contentmanagement-Einführung. Zudem hätten die offene Architektur, die Basierung auf Programmierstandards wie Java und die einfache Erweiterbarkeit für das Produkt gesprochen. Schwieriger war dann die Auswahl eines geeigneten IT-Dienstleisters, denn der Applikations-Support sollte nach außen vergeben werden. Aus sieben Anbietern, von denen jeder einen Prototyp erstellte, wählte man in der Endrunde schließlich Gedas. Neben der internationalen Präsenz und bestehender Zusammenarbeit mit vielen Importeuren überzeugten die Berliner auch mit einem starken Commitment zum gewählten CMS-System und einer Partnerschaft mit dessen Hersteller. Im November 2003 startete das Projekt, ab April 2004 lief die Entwicklung. Nach der Testphase ging das neue System dann mit audi.com Ende November 2004 live.