Falsches Timing
Halb Europa ohne Licht, U-Bahn, Fernsehen. Das war das für alle sichtbare Resultat eines Mega-Stromausfalls, den ich in einem solchen Ausmaß zuvor noch nicht erlebt habe.

Weniger offensichtlich sind die Schäden, die zweifellos viele Unternehmen durch dieses Ereignis erlitten haben. Ich rede von Datenverlusten.
Ganz sicher wurden Daten auf einigen Festplatten ruiniert, gingen Transaktionen verloren und erreichten E-Mail-Nachrichten ihr Ziel nicht. Glücklich das Unternehmen, das regelmäßige Datensicherung betreibt – und das tun ja inzwischen wohl die meisten. Aber ich fürchte, dass einige Unternehmen trotz Datensicherung Datenverluste hinnehmen mussten, denn das Timing dieses rapiden Energieentzugs konnte ungünstiger kaum sein. Viele IT-Abteilungen führen Datensicherungen in der Nacht durch.
Das bedeutet, dass in vielen Fällen die Daten des Samstags noch nicht gesichert waren, als die Mega-Sicherung rausflog. Und für einige Unternehmen bedeutet dies eben, dass die Daten eines Tages verloren sind.
Das Timing stimmte auch aus einem anderen Grund nicht ganz. Ich wünschte, diese Ausgabe der Network Computing wäre erschienen, bevor die Lichter (und Computer) ausgingen. Vielleicht, vielleicht hätte dies einigen Unternehmen geholfen, Datenverluste noch mehr zu begrenzen oder gar auszuschließen. Ein Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist Continuous-Data-Protection (CDP), also der kontinuierliche Datenschutz. CDP-Produkte erlauben der IT, aktuelle Versionen von Dateien und – mit einigen Angeboten – Datenbanktransaktionen sowie
E-Mail-Nachrichten wiederherzustellen. Puristen sagen, ein CDP-Produkt müsse unbegrenzte Wiederherstellungspunkte bieten, um CDP genannt werden zu dürfen. Daran sollte man sich aber nicht festklammern. Unser Test (ab Seite 12) zeigt, dass auch Produkte, die in Echtzeit »nur« Daten in ein Backup-Repository replizieren und dann periodisch Schnappschüsse anfertigen (wir nennen diese Produkte Pseudo-CDP), umfassenden Datenschutz bieten.
Und nur darauf kommt es letztendlich an.
Also, CDP- und Pseudo-CDP-Produkte schlagen nächtliche Backups allemal. Lesen Sie unseren CDP-Artikel und den CDP-Produkt-Vergleichstest, um auf den nächsten Mega-Kurzschluss vorbereitet zu sein. Und den Stromanbietern empfehle ich dringend, ihre Stromnetzwerke so gründlich und sicher zu gestalten, wie wir unsere Datennetzwerke. Geld genug dafür haben sie ja.
Ihr Dirk Jarzyna