Zum Inhalt springen
So wird das Weihnachtsgeschäft 2007

Frohes Fest bei Amazon und Media Markt

Einer aktuellen Studie zufolge wird die gute Konjunktur beim Weihnachtsgeschäft dieses Jahr für steigende Umsätze sorgen. Profitieren können davon vor allem die großen Kaufhaus- und Einzelhandelsketten. Aber auch Onlineshops erfreuen sich bei den Deutschen zunehmender Beliebtheit.

Autor:Redaktion connect-professional • 15.11.2007 • ca. 1:55 Min

DasWeihnachtsgeschäft steht vor der Tür und das Marktforschungsunternehmen eCircle gibt für dieses Jahr einen durchwegs positiven Ausblick: Die Mehrheit der Deutschen wird 2007 zwischen 100 und 250 Euro fürWeihnachtsgeschenke ausgeben. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr – so das Ergebnis einer Ende Oktober durchgeführten Befragung von 2.156 Internetnutzern.

Zwar hat der Trend zum Internet dazu geführt, dass dieses Jahr mehr Kunden ihre Geschenke online kaufen wollen als in Fachgeschäften, auf dem ersten Platz liegt jedoch unangefochten der Einzelhandel. Wie im Vorjahr heißt hier auch 2007 der Sieger Media Markt: 34 Prozent der Befragten wollen sich zum Kauf von Weihnachtsgeschenken in eine Filiale der Retailkette begeben. Dahinter folgen Karstadt (25,3 Prozent), Douglas (24 Prozent), sowie auf dem fünften Platz die Saturn-Elektromärkte mit 22,1 Prozent. Ebenfalls in den Top Ten vertreten sind große Einzelhandelsketten wie Kaufhof, IKEA, H&M und C&A.

Unter den Onlineshops soll vom diesjährigen Weihnachtsgeschäft am stärksten der Etailer Amazon. de profitieren. 50,2 Prozent der Befragten planen, auf der ECommerce- Plattform nach Geschenken zu suchen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Online- Auktionshaus Ebay (36,8 Prozent) sowie der Medienversand Weltbild (24,9 Prozent). Ebenfalls zu den zehn beliebtesten Onlineshopping- Seiten zählen klassische Versandhäuser wie Quelle, Otto und Neckermann. Als einziger reiner Elektronikanbieter ist Conrad Electronic mit 10,7 Prozent auf Platz neun vertreten.

Die Gründe, die immer mehr Deutsche zum Einkauf im Internet bewegen, sind der Studie zufolge vor allem praktischer Natur: So schätzen 71,8 Prozent, dass sie zu jeder Tageszeit und auch am Wochenende online einkaufen können, weitere 62,8 Prozent finden das Shopping im Internet bequem und zeitsparend. Daneben bieten sich imWeb auch umfangreiche Möglichkeiten zur Information und zum Preisvergleich – für 58,4 Prozent der Studienteilnehmer ein wichtiger Vorteil beim Online-Einkauf. Wie zu erwarten, bestätigt die Umfrage von eCircle, dass vor allem die Gruppe der 20- bis 40-Jährigen gerne im Internet einkauft, allerdings beträgt auch bei den über 60-Jährigen der Anteil der Onlineshopper noch 51 Prozent.

Betrachtet man die Weihnachtswünsche der Deutschen, so landen klassische Geschenkartikel wie Bücher, Mode und Kosmetik auf den vordersten Plätzen. Allerdings zählt auch eine Reihe von Elektrowaren zu den beliebtesten Weihnachtseinkäufen 2007: So liegt der Bereich Musik/ MP3-Player mit 31,6 Prozent auf Platz zwei, Computerspiele mit 26,6 Prozent auf Rang fünf sowie das Segment Computer/ Computerzubehör mit 21,3 Prozent auf dem neunten Platz. Die Zufriedenheit der Beschenkten ist dabei überraschend groß. So gaben rund 90 Prozent der Befragten an, mit ihren Weihnachtsgeschenken zufrieden zu sein – 8,1 Prozent der Studienteilnehmer wollen allerdings mit einer Wunschliste eventuelle Enttäuschungen bereits im Vorfeld ausschließen.