Zum Inhalt springen

Geschäftsapplikationen liegen im Trend

Geschäftsapplikationen liegen im Trend Nach Prognosen der Analysten von Gartner wird es in den kommenden Jahren bei vielen Unternehmen zu einer grundlegenden Modernisierung von Geschäftssoftware kommen. Auf der CeBIT zeigen zahlreiche Anbieter die aktuellen Versionen.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2009 • ca. 1:05 Min

ERP-Pakete ­bilden sämt­liche Ab­­teilungen und ­Prozesse eines Unternehmens in der IT ab.
Inhalt
  1. Geschäftsapplikationen liegen im Trend
  2. Betriebswirtschaftliche Lösungen und mehr

Der Beitrag von ERP-Software zum alltäglichen Geschäftsbetrieb ist unbestritten. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen immer noch davor, entsprechende Lösungen einzuführen oder veraltete abzulösen. Die CeBIT wollen zahlreiche Hersteller nutzen, um die verschiedenen Zielgruppen über moderne Alternativen zu informieren. Für kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern wurde das ERP-Produkt Altum des polnischen IT-Konzerns Comarch konzipiert. Es wird ab sofort unter der Marke der Münchner SoftM vertrieben. SoftM ­Altum ist dem Hersteller zufolge eine leicht installierbare »Out-of-the-Box«-Lösung und stellt vorkonfi­gurierte Business-Prozesse bereit. Die Lösung verfügt über grafisch gestützte Reporting-Tools und kann in alle marktgängigen E-Commerce-Lösungen integriert werden. Mobile Anwendungen unterstützen außerdem die Lagerverwaltung, Verkaufsprozesse und On­line-Reporting. Überarbeitet hat SoftM seine ERPII-Software Semiramis. Die Lösung wartet über die gesamte Bandbreite der Anwendungen mit Neuerungen auf. Angefangen von Erweiterungen der Benutzeroberfläche, Neuerungen in Disposition und Kalkulation, bis zu mobilen Prozessen in der Logistik, neuer Auftragsschnellerfassung und einer integrierten POS-Lösung. Mit der neuen SAP Business Suite 7 will Branchenprimus SAP Boden bei den Geschäftskunden gut machen. Unternehmen sollen mit dem Softwarepaket ihre Leistung optimieren und die IT-Kosten senken können, versprechen die Walldorfer. Eine Bibliothek branchenspezifischer Geschäftsprozesse vereinfache die Implementierung. Erweiterungspakete, sogenannte Enhancement Packages, bieten mehr als 150 funktionelle Neuerungen sowie eine synchronisierte Release­strategie für alle Anwendungen innerhalb der Suite. Die neuen Softwarefunktionen lassen sich nach dem individuellen Bedarf eines Unternehmens aktivieren. Aufgrund der vereinheitlichten Benutzeroberflächen steige die Benutzerfreundlichkeit, der Schulungsaufwand sei deutlich geringer, was letztendlich zu einer Reduktion der Betriebskosten führe, heißt es.