Zum Inhalt springen
IAM und Security-Monitoring in der Produktion

Hacker in der Fabrik

Das Vordringen der IT in die industrielle Produktion bietet viele Chancen, bringt aber auch Sicherheitsrisiken mit sich. Cyberkriminellen eröffnet die Industrie 4.0 ein weites Aktionsfeld - von der Industriespionage bis hin zur Sabotage. Bewährte Sicherheitstechniken aus der Office-IT lassen sich allerdings auch auf den Bereich der Industrial Security erweitern und anwenden.Pressen, Fräsen, Stanzmaschinen: Es ist schon fast normal geworden, an der Seite großer Industrieanlagen einen blinkenden Netzwerkstecker zu finden - außer die Maschinen haben sich bereits im Fabrik-WLAN eingeloggt. Neue Produktionsroboter kommen heute standardmäßig mit einer Internet-Verbindung zur Auslieferung. Hersteller werben mit Software-Updates und der Möglichkeit, den ganzen Maschinenpark bequem aus der Ferne zu warten. Die "Fabrik der Zukunft" ist damit zu einem Teil bereits die Fabrik der Gegenwart. Betrachtet man die Diskussion zum Thema Industrie 4.0, so scheint es, 2015 sei das Jahr, in dem das "Internet der Dinge" (IoT) in die Industrie wandert. Dabei handelt es sich letztlich um zwei Entwicklungsäste: Für Konsumenten bedeutet das IoT intelligente Geräte wie Wearables oder vernetzte Rauchmelder als Teil von "Smart Home". Für die Industrie bedeutet das IoT die Herausbildung einer "intelligenten Fabrik". In diesem Szenario locken neben der profitablen Just-in-Time-Produktion auch die Wunsch-Losgröße "1" und Margen, die nicht zu verachten sind. Einen signifikanten Teil dieser Industrie 4.0 macht dabei die Kommunikation aus - von Maschinen untereinander (M2M - Machine to Machine), aber auch von Mensch und Maschine. Allerdings entstehen neben den genannten Vorteilen auch neue Herausforderungen, gerade im Bereich der IT-Sicherheit. Vor allem, wenn diese Kommunikation nicht über ein Gerätedisplay läuft, sondern über das Internet.   Die Fabrik mit der Welt verbinden Doch warum sollten Unternehmen sich überhaupt auf dieses Risiko einlassen? Schließlich haben sie in der Vergangenheit gut dara

Autor:Christoph Stoica/pf, Regional Director Central Europe bei NetIQ/Micro Focus, www.netiq.com, • 14.12.2015 • ca. 0:05 Min

LL12PR1_Bild-1
In der Sicherheitsstruktur der Industrie 4.0 kommen verschiedene Bereiche zum Einsatz, die Unternehmen bereits in ihrer Office-IT (Bild) kultiviert haben. Bild: NetIQ
LANline.