Zum Inhalt springen

Halbierung der Energiekosten durch »CADE«

Wenn Unternehmen ihre Rechenzentren ähnlich optimieren wie die Autoindustrie beim Benzinsparen vorgeht, können binnen vier Jahren die Energiekosten für die IT um die Hälfte gesenkt werden, schätzen die Berater von McKinsey.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.5.2008 • ca. 0:45 Min

Trotz des neuerwachten Umweltbewusstseins und den Bemühungen in Richtung Green IT sind die Energiekosten in Rechenzentren weiter auf dem Weg nach oben. Die Grünhausgase aus Rechenzentren haben bereits die Gesamtemissionen des Landes Argentinien übertroffen und werden bis 2020 die sämtlicher Fluglinien übersteigen, wenn der Entwicklung nicht Einhalt geboten wird. Aber den Beratern von McKinsey ist jetzt ein neues Zaubermittel eingefallen. Die Formel heißt CADE (Corporate Average Data Efficiency). Nach diesem Plan wird der gesamte Energieverbrauch im Unternehmen nach einheitlichen Kriterien bewertet.

Laut den Beratern gibt es im Moment eine völlig unzureichende Kontrolle des tatsächlichen Energiebedarfs. Der CADE-Plan orientiert sich am CAFE-Standard (Corporate Average Fuel Economy) bei Autos, den es seit 1975 gibt. CADE empfiehlt ein dreistufiges Vorgehen. Erstens soll das Asset Management verbessert werden, dann das TCO bewertet werden und schließlich erreichbare Ziele gesetzt werden, deren Einhaltung speziell für diese Aufgabe abgestellte Mitarbeiter, sogenannte Energiezaren, überwachen.

Sie haben innovative Projekte realisiert, bei denen der Green-IT-Ansatz eine wichtige Rolle spielt? InformationWeek und Experton Group loben den GreenCIO Award 2008 aus. Jetzt bewerben! Mehr Infos hier.