Zum Inhalt springen
Neptuny präsentiert Caplan 3.0

Intelligentes Capacity-Management erleichtert RZ-Anpassungen

Der italienische Spezialist für die beiden Bereiche IPTV und Kapazitätsplanung Neptuny mit Sitz in Mailand hat mit Caplan 3.0 eine Capacity-Managementlösung für große Rechenzentren und Netzwerke vorgestellt. Die Lösung deckt physische wie auch virtualisierte Infrastrukturen ab. Sie zielt darauf auf, Unter- wie auch Überkapazitäten zu vermeiden und somit den RZ-Betrieb kosteneffizient zu gestalten.

Autor:Redaktion connect-professional • 10.12.2008 • ca. 1:10 Min

"Was-wäre-wenn"-Analysen sollen dabei helfen, der RZ-Administration Zeit zu sparen und die
Zuverlässigkeit der Planung zu verbessern. Nicht ausgelastete Ressourcen lassen sich dadurch
probeweise mit Last belegen und kritische Situationen inklusive ihrer Auswirkung auf das Geschäft
simulieren.

Mehr zum Thema:

Caplan 3.0 lässt sich auch in virtualisierten Umgebungen einsetzen. Dazu unterstützt die
aktuelle Version des Tools die Virtualisierungstechniken und -plattformen Vmware ESX Server, IBM
AIX Micro-Partitions, HP Npartition/Vpartition, Sun Solaris Dynamic System Domains sowie Microsofts
Virtual Server 2005. Dies soll der Administration dabei helfen, die Risiken durch Überlastung
physischer Systeme in Virtualisierungsumgebungen zu vermindern.

Zur Einbindung des Capacity-Managements in ITSM-Suiten (IT-Service-Management) und
Workflow-Plattformen setzt Neptuny auf SOAP/Webservices und HTTP/XML-Calls sowie auf J2EE JMS
Messages, um Daten asynchron in die Caplan Capacity Database zu pumpen. Damit ermöglicht die Lösung
laut Hersteller eine strukturiertes Capacity-Management gemäß den Best Practices von ITIL v3 (IT
Infrastructure Library).

Neuerdings bieten die Italiener Caplan im Hinblick auf kleine und mittelständische Unternehmen
auch als SaaS-Lösung (Software as a Service) an. Neptuny garantiert dabei den hochverfügbaren
24×7-Betrieb. Ein SSL-gesichertes Web-Interface dient dem Fernzugriff. Anwender können das
SaaS-Angebot für eine variable Zeitspanne – also zum Beispiel für sechs Monate – mieten, der
Funktionsumfang ist laut Neptuny auf die Anforderungen des Kunden einschränkbar (Art und Tahl der
Geräte, Funktionen wie Forecasting, Ausnahme-Reporting etc.).

Mehr Informationen bietet der Hersteller auf seiner Website
www.neptuny.com.

LANline/wg