Zum Inhalt springen
DCIM: Datacenter-Infrastructure-Management

IT- und Facility-Management vereint

DCIM gilt als noch junge, aber schnell aufstrebende Disziplin im Zusammenhang mit modernen Rechenzentren. Entsprechende Tools kümmerten sich ursprünglich primär um raumbezogene Aspekte und waren damit eher dem klassischen Facility-Management zuzuordnen. In der aktuellen Generation kommt auch zunehmend die IT-Infrastruktur mit ins Spiel. Die übergeordnete Gesamtsicht erlaubt nun den Blick auf das Rechenzentrum als Ganzes. Ergebnis ist ein deutlich effizienterer Rechenzentrumsbetrieb. Unter RZ-Wettbewerbsaspekten bewegt sich DCIM damit klar von der Kür zur Pflicht.Zu den vielleicht erstaunlichsten Phänomenen der modernen Welt gehört das auffällig unterschiedliche Entwicklungstempo von Techniken. Vergleichsweise alte - wie Komponenten rund um das Thema Elektrizität - machen "gefühlt" nur im Schneckentempo Fortschritte, während das Entwicklungstempo bei jungen Techniken wie beispielsweise dem Mobilfunk selbst für Fachleute kaum zu verfolgen ist. Rechenzentrumstechniken liegen irgendwo mittendrin - die Mühlen mahlen jedoch auch dort noch sehr langsam. Beim Thema DCIM liegt dies zum Teil sicher auch daran, dass die genaue Ausprägung stark vom Hintergrund des jeweiligen Anbieters geprägt ist. Nach traditioneller Auffassung gehören zum Datacenter-Infrastructure-Management vor allem Aspekte wie Präzisionskühlung, Energie-Management, das Raumdesign mit Planung der Luftströme, Sicherheit im Sinne sowohl von Zugangs- als auch IT-Access-Management sowie das Rack-Management. Neuere Lösungen stellen mehr die IT in den Fokus und adressieren Funktionsbereiche wie Echtzeit-Monitoring, Alarm- und Ereignismeldungen, Inventar-, Ressourcen-, Änderungs- und Konfigurations-Management, Berichtswesen und Visualisierung sowie Analysen, Simulationen, Vorhersagen und letztlich Optimierung der IT. Ideale Tools würden alle Aspekte berücksichtigen. In der Praxis liegt der Fokus jedoch immer noch deutlich sichtbar auf dem ursprünglichen Betätigungsfeld des jeweiligen Anbieters und wird sukzessive u

Autor:Stefan Mutschler/pf • 14.1.2015 • ca. 0:20 Min

LL01F03_Bild-2_1

Der Autor auf LANline.de: ElCorrespondente

DCIM von FNT erlaubt eine genaue Planung der zukünftigen Entwicklung des gesamten Rechenzentrums. Gebäudeinfrastruktur/Facility, IT und die angebotenen Services werden in einer integrierten Softwarelösung mit einem zentralen DCIM-Repository erfasst und fließen in den Planungsprozess mit ein. Bild: FNT

"Statt den IT-Manager mit Tonnen von Daten zu überfüttern, bringen wir gezielt die passende Information im richtigen Kontext und erlauben es damit, sofort die angemessenen Entscheidungen zu treffen", so John Kovach, Global Head, Data Center Vertical Market bei Siemens Industry. Bild: Siemens Industry