Zum Inhalt springen
Toshiba Micro Nuclear

Jedem das Seine, mir mein eigenes AKW!

Strom wird immer teuerer, da müssen Alternativen her. Wie wäre es denn mit einem eigenen AKW, also keiner automatischen Küchen-Waschmaschine, sondern einem eigenen Atomkraftwerk?

Autor:Redaktion connect-professional • 21.12.2007 • ca. 1:10 Min

Da strahlt nicht nur der Weihnachtsbaum: Toshiba plant Mikro-Atomkraftwerk

Häusle-Bauer aufgepasst: Zwischen Einfamilienhaus und Garage bitte noch ein klein wenig Platz lassen. Denn dort muss ab 2009 das eigene kleine Atomkraftwerk für den selbsterzeugten Strom hin. Das geht nicht? Das ist Fiktion? Nein, nicht wenn man Toshiba oder besser der Website nextenergynews.com glauben mag. Deren Informationen zufolge plant das Unternehmen Toshiba den Bau von Mikroreaktoren für den Heimgebrauch.

Die News-Seite schreibt, dass Toshiba einen kleinen Reaktor mit einer Grundfläche von nur rund 6 Meter mal gut 2 Meter entwickelt habe, der genug Energie erzeugen soll, um ganze Wohnhäuser oder eine Ansammlung von Einfamilienhäusern zu versorgen. Immerhin 200 Kilowatt soll der Reaktor leisten.

Der "Micro Nuclear Reactor" soll sicher, vollautomatisch und wartungsfrei sein. Auch soll er nicht überhitzen. Anders als bei derzeit üblichen Atom-Reaktoren kommen im "Heim-Produkt" keine Kontrollstäbe zum Einsatz. Diese steuern normalerweise die atomare Reaktion. Stattdessen wird Lithium-6 in Vorratsbehältern verwendet. Dieses Isotop soll sehr effektiv freie Neutronen absorbieren. Die gesamte Reaktion im Inneren des Reaktors soll sich selbst regulieren und bis zu 40 Jahre für Energie sorgen. Der Preis pro Kilowattstunde soll bei nur 5 Cent liegen.

Nach all diesen vielversprechenden Informationen fehlen einige Details. Beispielsweise ist ungeklärt woher die Brennelemente kommen. Wer darf den Reaktor besitzen? Darf ein jeder sich den Stromspender bestellen oder sind Schurkenstaaten ausgenommen? Was passiert, wenn der Reaktor nach 40 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes ausgebrannt ist?

Antworten auf diese Fragen wird Toshiba sicher zum Start des Reaktors parat haben. Der soll in Japan bereits 2008 erfolgen. Das Marketing in Europa und Amerika sei für 2009 geplant.

Bleibt uns nur noch zu sagen: Ein wahrhaft strahlendes Angebot oder besser strahlende Aussichten für Strom-Preis-gebeutelte Eigenheimbesitzer.