Kienbaum-Studie verzeichnet kräftige Lohnsteigerungen in der IT
Laut der aktuellen Kienbaum-Studie führt die »verbesserte Ertragslage« der IT-Unternehmen trotz der Krise derzeit zu einer kräftigen Lohnsteigerung. Insbesondere auf Vertriebsleute warten laut der Untersuchung momentan Spitzengehälter.

- Kienbaum-Studie verzeichnet kräftige Lohnsteigerungen in der IT
- Goldene Zeiten im Vertrieb und Alter
Um 4,2 Prozent sind laut der der Studie »Führungs- und Fachkräfte in der IT-Branche 2008/2009« der Managementberatung Kienbaum die durchschnittlichen Einkommen von IT-Mitarbeitern im laufenden Jahr gestiegen. In der letzten Studie vor zwei Jahren waren es nur 2,7 Prozent. Hintergründe der Lohnsteigerung sind laut Kienbaum sowohl eine verbesserte Ertragslage, als auch der Fachkräftemangel. Trotz der Finanzkrise gaben 29 Prozent der IT-Unternehmen an, ihre Ertragslage sei überdurchschnittlich, 49 Prozent schätzen ihre Geschäftsentwicklung zumindest als durchschnittlich ein.
An der Spitze der Gehaltsrangliste stehen weiterhin die Vorsitzenden und Sprecher der Geschäftsführung, die es auf durchschnittlich 278.000 Euro jährlich bringen. Auch die anderen Mitglieder der Geschäftsführung gehen im Schnitt immerhin noch mit 182.000 Euro heim. Unterhalb der Geschäftsführungsebene sinkt der durchschnittliche Jahresverdienst der IT-Mitarbeiter dann auch unter die Grenze von 100.000 Euro pro Jahr. Während Führungskräfte rund 98.000 Euro Jahressalär bekommen, sind es bei IT-Fachkräften noch 60.000 Euro. Am unteren Ende der Vergütungsskala befinden sich die IT-User-Helpdesk-Spezialisten, die im Schnitt auf 42.000 Euro jährlich kommen. Je tiefer dabei die Ebene des einzelnen Angestellten ist, desto mehr hängt das Gehalt auch vom Umsatz und der Größe des Unternehmens ab: Während IT-Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Millionen Euro ihre Geschäftsführer mit rund 149.000 Euro jährlich vergüten, bezahlen Unternehmen mit über 250 Millionen Euro Umsatz ihnen knapp 219.000 Euro. Bei Führungskräften des IT-Management schwankt das Salär, je nach Zahl der unterstellten Mitarbeiter, schon zwischen 95.000 (bis zu 3 Mitarbeiter) und 159.000 Euro (über 30 Mitarbeiter).