LANs in neuem Licht
Mit dem verbreiteten Einsatz der VoIP-Telefonie erfreuen sich glasfaserbasierende Netze einer Renaissance. Moderne Fiber-to-the-Office-Konzepte ermöglichen einen sinnvollen Anschluss von Endgeräten an das Glasfasernetz.

- LANs in neuem Licht
- LANs in neuem Licht (Fortsetzung)
- Fazit
Angesichts der rapide wachsenden Kapazitätsanforderungen moderner Datennetze können die Eigenschaften der Glasfaser, nämlich hohe Bandbreiten in Verbindung mit großen Übertragungsdistanzen, Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen, keine Störsignalaussendungen (EMV), Potentialunterschiede und Erdungsfehler von keiner anderen Technologie erreicht werden. Daher bedeutet die Installation eines durchgehenden Glasfasernetzes für den Betreiber eine langfristige Sicherung seiner Investitionen.
Sowohl für bestehende als auch für neu geplante Netzwerke stellt eine intelligente Kombination von Twisted-Pair- und Lichtwellenleiter-Verkabelung die optimale Lösung dar. Durch zentrale Medienumsetzer und Workgroup-Switches mit Glasfaser-Uplink wird ein kostenattraktives und zukunftssicheres Netzwerk realisiert.
Mit dem Einsatz neuer Technologien wie 10-Gigabit-Ethernet im Backbone-Bereich werden auch immer mehr Gigabit-Anschlüsse innerhalb eines Gebäudes realisiert. Dadurch gewinnt die Glasfaser zusätzlich an Bedeutung. Vor allem die kostengünstige, modulare Auslegung optischer Anschlüsse in Form von steckbaren Transceivern (SFPs) hat dazu wesentlich beigetragen. Das aktuelle Hauptaugenmerk von FTTO-Netzwerken richtet sich auf die Switches am Arbeitsplatz. Diese werden immer leistungsfähiger, was einerseits durch die Verwendung neuer Gigabit-Hardware und andererseits durch immer mehr Software-Features in der Firmware erreicht wird.
Sicherlich ist der Einsatz von Gigabit-Ethernet in lokalen Netzen keine Neuerscheinung. Beispielsweise bietet Microsens Gigabit-Ethernet-Installations-Switches seit mehreren Jahren an. Der aktuell vermehrte Einsatz ist allerdings eng mit der Entwicklung der aktiven Netzwerkkomponenten auf zentraler Seite verbunden. Hier rückt die Gigabit-Ethernet-Technologie immer mehr in den Edge-Bereich vor, da im Core- beziehungsweise Backbone-Bereich vermehrt 10-Gigabit-Ethernet verwendet wird. Die Hersteller der zentralen Switches haben sich bereits auf den massiven Einsatz von Gigabit-Ethernet im Egde-Breich ausgerichtet. Dieser Trend ist vor allem beim Preisverfall der steckbaren SFP-Transceiver für Gigabit-Ethernet (1000BaseSX) zu spüren.
Einer der wichtigsten Gründe für den Einsatz von Gigabit-Ethernet ist der langfristige Investitionsschutz. Denn wer jetzt in sein Netzwerk investiert, will und muss dieses auf die Zukunft ausrichten, ohne sofort in den nächsten Jahren nachinvestieren zu müssen. Weiterhin erfordert auch die Akzeptanz des Users die Gigabit-Performance, da inzwischen schon jeder Standard-PC mit einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgestattet ist.