Leipzig wächst mit der Spielebranche
Während die Games-Messe E3 in Kalifornien trotz einer weltweit boomenden Spielebranche vor dem Aus steht, bleibt die Leipziger Games Convention weiterhin auf Expansionskurs: Der Umsatz mit Computerspielen liegt in Deutschland gegenwärtig bei rund 1,5 Milliarden Euro. Fachbesucher können sich einen Tag vor dem offiziellen Messestart über das aktuelle Angebot an Computerspielen und den Showdown der Konsolenhersteller Microsoft, Nintendo und Sony informieren.
- Leipzig wächst mit der Spielebranche
- Fachhändler profitieren vom Gaming Boom
- Kommentar
Der weltweite Spielemarkt wird laut den Marktforschern von Juniper Research bis 2008 auf 35 Milliarden Dollar anwachsen. Die Spielemesse in Leipzig wächst mit: Die Games Convention (GC) hat ihre Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr um dreizehn Prozent vergrößert. Erstmals sind vier Hallen komplett ausgebucht. Den Veranstaltern zufolge hat sich die Messe zur europäischen Leitmesse der Spielebranche entwickelt.
Messe-Geschäftsführer Josef Rahmen erwartet an den vier Publikumstagen mehr als 150.000 Besucher. Im vergangenen Jahr strömten 134.000 Fans und Fachbesucher auf das Messegelände. Der zuletzt in die Diskussion geratene Standort Leipzig bleibt vorläufig auf jeden Fall erhalten. Der Vertrag zwischen dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) und der Leipziger Messe ist bis 2008 verlängert worden.
Die amerikanische E3, die bisher als absolutes Mega-Event für Brancheninsider und Endkunden galt, wird dagegen laut Aussage der Messe-Verantwortlichen künftig zu einem sehr überschaubaren Händ-ler- und Entwickler-Treffen schrumpfen. In den kommenden Monaten soll ein neues Konzept für das einstige Mekka der Spielebranche ausgearbeitet werden. Statt wilden Parties und spektakulären Messeständen soll in Los Angeles künftig die gezielte Informationsvermittlung im Vordergrund stehen.
Publikums- und Fachmesse
In Leipzig scheint dagegen das Konzept, gleichermaßen Gaming Kids und Business- Besucher anzusprechen, aufzugehen. Als Grund für den Erfolg der GC sieht Rahmen die gelungene Mischung zwischen Publikums- und Fachmesse. »Die vier ausgebuchten Hallen bestätigen unsere Position als führende Messe der Branche in Europa.« Dieser Meinung ist auch Olaf Wolters, Geschäftsführer beim Bundesverband für interaktive Unterhaltungsmedien (BIU): »Die GC in Leipzig ist eine Erfolgsgeschichte.«
Eröffnet wird die Games Convention wie in den vergangenen drei Jahren mit einem Konzert im traditionsreichen Leipziger Gewandhaus. Das »Filmharmonic Orchestra« aus Prag wird eigens für Computerspiele komponierte Musik in einem klassischen Konzert vortragen. Die Karten sind seit Wochen vergriffen. Alles, was in der Branche Rang und Namen hat, werde wieder in Leipzig dabei sein, erklärt GC-Projektleiterin Angela Schierholz. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter so viele Premieren wie noch nie – mehr als 200. Ein Höhepunkt wird die Vorstellung der neuen »Playstation 3« sein, die im November auf den Markt kommt.
Um den erwarteten Besucheransturm zu kanalisieren, werden die drei Konsolenhersteller Nintendo, Microsoft und Sony erstmals in verschiedenen Hallen präsent sein. Microsofts schon länger erhältliche Xbox 360 und vor allem Sonys Playstation 3 setzen klar auf High Tech. Bei Nintendos »Wii«-Konsole, die ebenfalls in Leipzig präsentiert wird, stehen dagegen ein günstiger Preis und einfache Bedienbarkeit im Vordergrund. Platzhirsch Sony will mit der Playstation 3 seinen derzeitigen Marktanteil von rund 50 Prozent weiter ausbauen. Mit der neuen High-End-Konsole pushen die Japaner zudem im Formatkrieg zwischen HD-DVD und Blu-ray letzteres Format: Die Playstation 3 wird wahlweise mit einer 20- oder 60-GByte-Festplatte sowie einem Blu-ray-Laufwerk ausgestattet sein.
Nintendo ist hinter Microsoft die Nummer drei auf dem Videospielmarkt. Der Name »Wii« steht für »Wir« und soll betonen, dass die Konsole für jedermann geeignet ist. Nintendos »Volks-Konsole« wird voraussichtlich Anfang Oktober und damit rund anderthalb Monate früher als Sonys neues Gaming-Flaggschiff auf dem Markt erscheinen.