Zum Inhalt springen

Microsoft gibt den Startschuss für Cloud-Computing-Anwendungen

Der Software-Konzern Microsoft stellt auf der CeBIT neue Online-Anwendungen seiner Produkte vor. In der Cloud betriebene Versionen von Exchange und Sharepoint gehen demnach im April live. Die CeBIT sei nach wie vor die wichtigste Leitmesse der IT-Branche, betont Geschäftsführer Achim Berg.

Autor:Markus Reuter • 2.3.2009 • ca. 0:55 Min

Für Microsoft-Chef Achim Berg bleibt die CeBIT unverzichtbar
Inhalt
  1. Microsoft gibt den Startschuss für Cloud-Computing-Anwendungen
  2. Als Suite oder als Einzelanwendung

Die CeBIT bleibe »allen Unkenrufen zum Trotz die wichtigste Leitmesse der IT-Branche«, betont Microsoft-Geschäftsführer Achim Berg anlässlich der Hauptpressekonferenz des Unternehmens in Hannover. Als zentrales Thema für den Software-Hersteller nennt Berg die Strategie »Software + Services«. Online-Dienste und lokale Anwendungen werden als Einheit betrachtet und sollen sich ergänzen, lautete die Grundidee dahinter. Bis zum Jahr 2012 werde 25 Prozent des Software-Geschäfts in der Cloud abgewickelt, erwartet der Microsoft-Manager. Um Schritt mit dieser Entwicklung zu halten, launcht der Konzern mit Exchange Online, Share Point, Office Live Meeting und Office Communication Online eine Reihe neuer Cloud-Computing-Anwendungen. Diese Online-Versionen von Microsoft Produkten, die sich an Firmenkunden richten, sind von April an in Deutschland verfügbar. Die Tools können ab 2,65 Euro pro Anwender und Monat genutzt werden.

Die Euphorie der vergangenen Messen sei diesmal der Nachdenklichkeit gewichen, beobachtet Berg. Von der Krisenstimmung will sich Microsoft offenbar nicht beeinflussen lassen: »Wir haben unseren Stand sogar vergrößert«, stellt der Deutschlandchef klar. »Firmen, die in der Krise investieren, werden gestärkt daraus hervorgehen.« Darüber hinaus bietet sich IT als Krisenbewältigungstechnologie an. Als Beispiel dafür nennt der Top-Manager das Thema Virtualisierung. Alles in allem blickt er vergleichsweise optimistisch in die Zukunft: Im kommenden Jahr werde die Krise vorüber sein.