Neue Microsoft-Sicherheitsempfehlung
Im Zuge der aktuellen Diskussion um das »Remote Binary Planting« bei Windows basierten Anwendungen hat Microsoft die Sicherheitsempfehlung "Insecure Library Loading Could Allow Remote Code Execution" (2269637) veröffentlicht.
Durch unzureichende Überprüfung beim Nachladen von externen DLLs (Dynamic Link Library) ist es möglich, betroffenen Anwendungen Schadcodes unterzuschieben. Diese könnten dann auf dem Rechner mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt werden (Remote Code Execution).
Die Sicherheitsempfehlung beschreibt die Abhilfe durch ein Mitigation-Tool. Mit diesem Tool können Systemadministratoren das Risiko eines fremden Zugriffs minimieren, indem sie das Ladeverhalten des Betriebssystems für Bibliotheken bestimmter Anwendungen verändern. Darüber hinaus werden in der aktuellen Sicherheitsempfehlung weitere Maßnahmen beschrieben, die der Kunde ergreifen kann, um sein System vor einem entsprechenden Angriff zu schützen.
Für Entwickler hat Microsoft zudem erste Richtlinien veröffentlicht, in denen erläutert wird, wie man diese Anfälligkeiten durch korrekte Nutzung der verfügbaren Programmierschnittstellen umgehen und sicherstellen kann, dass die vom Programm aufgerufenen Bibliotheken korrekt geladen werden. Microsoft prüft derzeit, welche Anwendungen betroffen sein könnten, und will zeitnah »geeignete Maßnahmen« für den Schutz der Kunden treffen.
Die ausführliche Fassung der Microsoft Sicherheitsempfehlung 2269637 finden Sie unter http://www.microsoft.com/technet/security/advisory/2269637.mspx. Eine deutschsprachige Version soll in Kürze zur Verfügung stehen.