Mobilität ist Trumpf
Mobilität ist Trumpf Immer mehr Unternehmen setzen auf die Mobilität ihrer Mitarbeiter. Mehr Leistung bei gleichen oder gar sinkenden Preise bestimmt den Notebook-Markt. Anders als bei PCs spielt das Design eine stärkere Rolle.
Die jüngsten Schrecken um in Brand geratene Notebooks stecken der Branche noch in den Gliedern. Allen voran Sony, die nicht nur einen Imageschaden erlitten haben, sondern allein durch die zahlreichen Rückrufaktionen ihrer fehlerhaften Akkus Einbußen in mehrstelliger Millionenhöhe hinnehmen mussten. Doch auch wenn sich der eine oder andere User über die ihm entstandenen Mühen und Unannehmlichkeiten beklagt haben mag, der Nachfrage nach mobilen Computern und Lösungen hat das nicht schaden können. Nach jüngsten Erhebungen von Forrester Research im Report »The State Of European Enterprise Mobility In 2006« geben europäische Unternehmen derzeit 32 Prozent ihres Telekommunikation- und Vernetzungsbudgets für mobile Anwender aus. Heute nutzen mehr als 70 Prozent der Unternehmen irgendeine Art von mobiler Anwendung. Für jedes dritte der Unternehmen gehört die Ausrichtung auf mobile Strategien zu den diesjährigen Prioritäten, für weitere 16 Prozent gehört das sogar zu den entscheidenden Prioritäten. Und wie immer in Segmenten, die sich zum Massenmarkt entwickeln, ist auch bei den Laptops der Trend zur Individualisierung und (damit) auch zur gestiegenen Bedeutung des Designs zu bemerken.