Nikon zieht im semi-professionellen Bereich nach
Nach Canon hat nun auch Nikon eine neue D-SLR-Kamera für den Einsteiger- und semi-professionellen-Bereich vorgestellt. Sie richtet sich an Benutzer, die Profi-Technik bei gleichzeitig einfacher Bedienung und kreativen Funktionen möchten.

Bei der Entwicklung der "D60" hat Nikon das Augenmerk auf die Vereinfachung der Bedienung gelegt. Der Fotograf soll sich ganz auf das Fotografieren konzentrieren können. Das spiegelt sich im Designkonzept der Kamera wider: Sie weist nur wenige Tasten und einen zentralen 2,5 Zoll großen Monitor auf, auf dem alle Informationen gebündelt angezeigt werden.
Weitere hilfreiche Neuerung: Die Symbole und Zahlen auf dem Display drehen sich bei Hochformataufnahmen um 90-Grad und zeigen auf diese Weise die Informationen immer in der richtigen Ausrichtung an, egal wie die Kamera gehalten wird. Die D60 besitzt außerdem einen Augensensor, der den LCD-Monitor während der Benutzung des Suchers automatisch ausschaltet und den Monitor nach dem Blick durch den Sucher ebenso automatisch wieder aktiviert.
Nun zu den inneren Werten. In der D60 findet Nikons Bildverarbeitungstechnologie "EXPEED" Anwendung. Sie soll für höchste Bildqualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit sorgen. Zudem bietet die Kamera Funktionen zur kreativen Bildbearbeitung, die die Optimierung und Anpassung von Bildern auch ohne Benutzung eines Computers ermöglichen. So lässt sich zum Beispiel durch "Aktives D-Lighting" die Lichter- und Schattenzeichnung in kontrastreichen Motiven bereits während der Aufnahme optimieren. Unter den Kreativfunktionen befindet sich auch die automatische Erstellung von Stop-Motion-Animationen aus einer Reihe von Bildern sowie Effekte, die den Gebrauch optischer Farbfilter oder eines Sternfilters simulieren.
Die D60 kann wegen ihres Empfindlichkeitsbereiches von ISO 100 bis ISO 1600 durchaus unter vielfältigen Lichtbedingungen eingesetzt werden. Für Aufnahmen in Bereichen, in denen das Fotografieren mit einem Blitzgerät nicht gestattet ist, wählt die Kamera automatisch die für beste Ergebnisse richtige Empfindlichkeit aus. Das in die Kamera integrierte Blitzgerät soll mit dem i-TTL-Blitzsystem für ausgewogen belichtete Aufnahmen sorgen und ermöglicht zudem die Verwendung zusätzlicher ferngesteuerter Blitzgeräte.
Um Staub zu beseitigen, der gegebenenfalls beim Objektivwechsel in das Innere der Kamera gelangen kann, verfügt die D60 ebenso wie ihr Pendant von Canon über ein integriertes System zur Staubreduktion. So leitet Nikons "Airflow-Control-System" im Spiegelkasten Staubpartikel von der Sensoreinheit weg und ein vibrierendes Sensorreinigungssystem schüttelt möglicherweise noch vorhandenen Staub vom Sensor ab.
Das Speichern der Bilder erfolgt ebenfalls wie bei der neuen Canon EOS 450D auf SDHC-Speicherkarten. Die Abmessungen der D60 betragen 9,4 x 12,6 x 6,4 cm. Mit 495 Gramm ist sie 20 Gramm schwerer als die neue Canon. Die Nikon D60 wird unter anderem im Kit mit einem VR-Objektiv, dem AF-S DX NIKKOR 18-55mm 1:3,5-5,6G VR ausgeliefert.
Ab Februar ist die Kamera im Handel verfügbar. Sie soll im Kit für rund 760 Euro erhältlich sein. Im Lieferumfang enthalten sind der Lithium-Ionen-Akku, Schnellladegerät, USB-Kabel, Gummi-Augenmuschel, Trageriemen, Gehäusedeckel, Okularabdeckung und eine Abdeckung für den Zubehörschuh.