Optimierung der IT-Lieferantenstrategie
Optimierung der IT-Lieferantenstrategie. Offshoring ist normalerweise mit erheblichen Risiken belastet. Ein Modell, bei dem ein Gesamtunternehmer die Koordination der externen Dienstleister übernimmt, schafft hier mehr Sicherheit.
- Optimierung der IT-Lieferantenstrategie
- Optimierung der IT-Lieferantenstrategie (Fortsetzung)
- Optimierung der IT-Lieferantenstrategie (Fortsetzung)
Optimierung der IT-Lieferantenstrategie
Externe IT Dienstleister sind bereits seit Jahren fester Bestandteil im Softwareentwicklungs- und Betriebsprozess von Unternehmen jeder Größenordung. Insbesondere bei Großunternehmen sind heute häufig viele dieser Externen fest etabliert. Anfang dieses Jahrtausends kam es zu einer ersten großen Optimierungswelle. Viele externe Dienstleister wurden nicht mehr weiterbeschäftigt. Der Kreis der IT-Lieferanten wurde deutlich reduziert. Sogenannte »preferred partner« wurden ernannt und behielten ihre Auftragsvolumina nur zu deutlich verringerten Honoraren. Mittlerweile hat so gut wie jede Einkaufsabteilung dieses Modell optimiert und die Margen ihrer Zulieferer minimiert.
Offshoring ist ein weiterer Optimierungsansatz bei der Beauftragung von externen IT-Mitarbeitern. Durch die zumindest teilweise Überleitung von Aufträgen vom bisherigen externen Lieferanten an neue Partner aus einem Niedriglohnland sinken die Einkaufstagessätze nochmals deutlich.
Allerdings ist Offshoring auch mit hohem Einführungsaufwand verbunden. Die Auslagerung ins Ausland beinhaltet Risiken, schließlich geht es um etablierte, in der Regel glatt laufende Prozesse. Eine andere Klippe sind die kulturellen und sprachlichen Herausforderungen sowie das Problem, nach der Verlagerung Qualitäts-, Termin- und Kostentreue aufrecht zu erhalten.
Entscheider fragen sich daher, ob die zu erwartenden Kosteneisparungen und der flexible Zugriff auf die riesigen qualifizierten Ressourcepools im Ausland diesen Schritt rechtfertigen. Dazu kommen die Ungewissheit hinsichtlich Datenschutz und Vertraulichkeit und die Befürchtung, Branchenwissen zu verlieren.
Allerdings ist es nicht zwangsweise so, dass sich die Chancen des Offshoring nur realisieren lassen, wenn man zugleich die oben genannten Risiken übernimmt. Neuartige Geschäftsmodelle optimieren die IT-Lieferantenstrategie und minimieren zielsicher die genannten Risiken.
Die Zusammenarbeit mit dem neuen Offshore-Provider und den etablierten Externen wird dabei samt Liefer- und Leistungsverpflichtung an ein etabliertes beziehungsweise darauf spezialisiertes Unternehmen ausgelagert. Das Mulitvendor-Management und die Umstellung übernimmt und verantwortet somit komplett ein dazwischen geschaltetes deutsches Unternehmen mit Branchen- und Sourcing-Kompetenz. Dieses Modell basiert auf klaren Governancestrukturen, die es dem beauftragenden Unternehmen ermöglichen, den gesamten Sourcing-Prozess zu kontrollieren und zu steuern.