Zum Inhalt springen
RSS-Feed liefert Informationen zu Updates

Qnap schließt virtuelle Disks an ihre »Turbo NAS«-Server an

Per iSCSI binden »Turbo NAS«-Server von Qnap mit der Firmware 3.1 bis zu acht virtuelle Disks an. Das Management erfolgt nun über ein Web-Interface auf der Basis von Ajax und bringt Wizards mit, um etwa neue Nutzer anzulegen.

Autor:Werner Veith • 10.7.2009 • ca. 1:00 Min

Mit der Firmware 3.1 für die »Turbo NAS«-Server von Qnap kommt ein Web-Interface, das auf Ajax basiert.

Mit der Firmware 3.1 erweitern Anwender die Kapazität ihres »Turbo NAS«-Servers von Qnap über iSCSI. Dazu arbeitet der Storage-Server auch als iSCSI-Initiator. Bis zu acht virtuelle Disks lassen sich als iSCSI-Target daran anbinden. Leider gibt es die Funktion nicht bei allen Turbo-NAS-Servern. Dank des Web-Interfaces auf der Basis von Ajax lässt sich nun auf den NAS-Server von überall her zugreifen. Als Browser kommen Firefox 3, Safari v3 und v4, Internet-Explorer sowie Googles Chrome in Frage. Mittels RSS-Feed bekommt der Administrator aktuelle Informationen zu Updates und Produkten auf seine Oberfläche geliefert. Wizzards helfen, neue Nutzer anzulegen oder weitere Dienste aufzusetzen.

Mittels einer Raid-Recovery-Funktion stellt der NAS-Server ein Raid-System mit Level 1, 5 oder 6 wieder her, falls dieses funktionsunfähig wurde, weil ein Laufwerk unbeabsichtigt entfernt wurde. Dank Bitmap-Support soll der Wiederherstellungsprozess (Rebuild) in einem Raid-System schneller verlaufen.

Durch die Unterstützung von Ext4 können Dateien bis zu 16 Terabyte groß sein. Außerdem ist die Performance besser als bei Ext4. Die Funktion steht aber nicht auf allen Turbo-NAS-Servern zur Verfügung.

Für das Management gibt es nun auch SNMP. Der Server lässt sich mittels UPnP (Universal-Plug-and-Play) beziehungsweise Bonjour, Apples Zero-Configuration-Protokoll, auch ohne IP-Adresse im Netzwerk finden. In seinem Log sammelt der Turbo-NAS-Server alle Events wie Fehler, Warnungen oder Verbindungen. Über die »QPKG Software Package«-Plattform lassen sich Applikationen installieren, die etwa aus der Community kommen. Die Firmware steht kostenlos im Internet bei Qnap bereit.