Zum Inhalt springen
Mobile Datensafes

RFID-Sicherheitsfestplatten für Jedermann

Die RFID-Sicherheitsfestplatten RS128 und RS64 zeigt Digittrade auf der Cebit. Beide externen Festplatten verfügen über eine Verschlüsselung und Zugriffskontrolle. Dadurch sollen sensible Daten zuverlässig vor fremden Blicken geschützt sein.

Autor:Elke von Rekowski • 28.2.2011 • ca. 1:00 Min

Digittrade RFID-Sicherheitsfestplatte RS128 (Herstellerfoto).

So bietet die RS64 mit ihrer Kombination aus Datenverschlüsselung, S.M.A.R.T.-Lock und RFID-Zugriffskontrolle Privatanwendern und Kleinunternehmen einen guten Basis-Schutz für mobile Daten. Während diese noch während ihrer Übertragung auf die Festplatte in Echtzeit mit einer XOR-Verschlüsselung gespeichert werden, nutzt das Gehäuse die S.M.A.R.T-Funktion der Festplatte und vergibt selbstständig ein ATA-Passwort. Dieses wird automatisch aktiv, wenn die Festplatte aus dem Gehäuse entfernt, ausgeschaltet oder per RFID gesperrt wurde.

Bei der RS128 werden Daten, temporäre Dateien sowie alle einzelnen Sektoren, werden in Echtzeit über das 128-Bit hardwarebasierte Verschlüsselungsverfahren nach AES (Advanced Encryption Standard) im erweiterten ECB-Modus gespeichert. »In den USA ist dieses Verschlüsselungsverfahren für staatliche Dokumente der höchsten Sicherheitsstufe zugelassen. Bei seiner Verwendung ist es in der Praxis nicht möglich, die auf der Festplatte gespeicherten Daten zu knacken«, sagt Manuela Gimbut, Geschäftsführerin der Digittrade GmbH. Die Nutzerauthentifizierung erfolgt, wie bei der RS64, mittels RFID-Schlüssel, der die notwendigen Zugangsdaten an ein in die Festplatte eingebautes RFID-Lesegerät sendet.

Beide Sicherheitsfestplatten nehmen über ein mitgeliefertes USB-Kabel Verbindung zum PC oder zum Botebook auf. »Die Übertragung und Stromversorgung über USB sowie die Hardwareverschlüsselung der Festplatten ermöglichen darüber hinaus die Verwendung unabhängig vom Betriebssystem«, so Gimbut. Die Laufwerke sind bootfähig sind, sodass neben Daten auch ganze Betriebssysteme und Programme auf den bis zu 640 GB starken Festplatten gespeichert werden können. Zu sehen sind die Laufwerke in Halle 11, Stand A44.