So repariert sich Windows 7 automatisch selbst
Die falsche Software installiert, wichtige Daten gelöscht, oder ähnliche Benutzer-Fehler können auf dem PC innerhalb von Sekunden zum Super-GAU führen. Doch mit den richtigen Einstellungen lassen sich solche Aktionen auch wieder genauso schnell rückgängig machen - sogar automatisch.

- So repariert sich Windows 7 automatisch selbst
- Ziel ist das perfekte Windows
- Methode 2: Windows Steady State
- Ganz einfach mit BitDisk Free
- AutoRepair in der Praxis
- Tipp: Steady State unter Windows 7
- Fazit
Ein Rechner, der sich eigenständig repariert, wenn mal wieder nichts mehr so funktioniert, wie man es gewohnt ist, wäre das nicht prima? Zugegeben, das erinnert stark an die Sage der Heinzelmännchen: Hier mussten sich die Bürger zu Köln auch nicht selbst um die Arbeit kümmern. Diese wurde vielmehr von den kleinen Hausgeistern still und heimlich in der Nacht verrichtet, wenn die Menschen schliefen.
Es mag sein, dass dieser Vergleich auf den ersten Blick ein wenig absurd erscheint. Doch ganz so abwegig ist er nicht. Denn für das Betriebssystem Windows XP beispielsweise, hat Microsoft schon vor einigen Jahren den sogenannten Kioskmodus eingeführt.
Um diesen Modus nutzen zu können, benötigt man das Tool Windows Steady State. Es sorgt unter XP dafür, dass der Rechner bei jedem Hochfahren wieder wie mit einem neu installierten Betriebssystem startet. Windows Steady State bietet das Software-Unternehmen immer noch an. Der Haken dabei ist allerdings, dass es nur für Windows XP funktioniert. Im derzeit aktuellen Betriebssystem Windows 7 sollte es im Prinzip mit PC Safeguard ein Nachfolgeprogramm geben.
In den Vorversionen von Windows 7 war es auch noch integriert, doch in den verkauften Versionen sucht man die Komponente PC Safeguard vergeblich. Damit müssen Sie aber nicht auf eine solch bequeme Selbstreparatur verzichten. Wir zeigen sogar vier Möglichkeiten, wie Sie Windows 7 stets als perfektes System starten.