Zum Inhalt springen
Gastkommentar

SOA im Mittelstand ist unverzichtbar

Ohne eine leistungsfähige IT kann heute kaum eine Firma expandieren. Das gilt nicht nur für Konzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen. Eine serviceorientierte Architektur (SOA) sorgt für Skalierbarkeit der IT-Systeme und leichte Integration neuer Anwendungen.

Autor:Martin Fryba • 30.9.2009 • ca. 1:05 Min

Marcus Martenstein ist Regional Sales Manager bei Epicor

Viele Mittelständler stehen auf dem Standpunkt, serviceorientierte Architekturen wären nur etwas für große Unternehmen, die genügend IT-Manpower dahinter stellen können. Dabei kann SOA auch ihnen helfen, wichtige Herausforderungen zu bewältigen. Denn: Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit neuer Anwendungen in bestehende IT-Landschaften sind Kernthemen jedes IT-Verantwortlichen. Hinzu kommt der starke Wettbewerbsdruck, der auch vom Mittelstand ein hohes Innovationstempo fordert. In diesem dynamischen Marktumfeld muss die IT ebenso flexibel und reaktionsschnell sein, wie es vom Unternehmen verlangt wird.

Mit SOA bietet sich eine Architektur, die die im Unternehmen relevanten Geschäftsprozesse in einzelne Services aufteilt und diese als eigenständige, wieder verwendbare Komponenten über eine gemeinsame Plattform zur Verfügung stellt. Durch die beliebige Komponierbarkeit dieser Dienste lassen sich auch komplexe Prozesse relativ schnell abbilden. Bei einer ERP-Lösung, die nicht nur die Finanzbuchhaltung abdeckt, sondern auch Herstellungsprozesse, zahlt sich eine SOA immer dann aus, wenn beispielsweise Produkttypen schnell an saisonale Gegebenheiten angepasst werden müssen.

Wer Partner einbinden möchte, um einen durchgängigen Workflow ohne Medienbrüche zu erreichen, tut sich mit einer SOA ebenfalls leichter: Die Dateneinheiten des Systems werden problemlos von anderen Systemen erkannt, verstanden und weiterverarbeitet. Außerdem lassen sich SOA-basierte Systeme leichter skalieren, was SOA für stark wachsende Unternehmen attraktiv macht. Auch können mit ihr IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller ohne allzu großen Aufwand integriert werden.

Viele mittelständische Unternehmen stehen jetzt oder in absehbarer Zeit vor der Anschaffung eines neuen ERP-Systems. Ein wichtiges Entscheidungskriterium sollte neben den Kosten und einer vertretbaren Einführungszeit auch der Blick auf die SOA-Fähigkeit der Lösung sein.