Software on Demand hat Chancen
Software on Demand hat Chancen. Eine Studie der Hochschule Pforzheim zeigt, dass eine breite Mehrheit im Mittelstand Applikationen auf Abruf grundsätzlich interessant findet. Für den eigenen Betrieb aber ziehen das nur wenige in Betracht.
- Software on Demand hat Chancen
- Software on Demand hat Chancen (Fortsetzung)
- Software on Demand hat Chancen (Fortsetzung)
Software on Demand hat Chancen
IT-Investitionen sind in vielen Unternehmen nach wie vor mit einem Unsicherheitsfaktor behaftet. Die verhaltene Konjunkturentwicklung in den letzten Jahren verstärkte die zögerliche investive Haltung bei der Einführung neuer IT-Komponenten, was zu Wachstumseinbußen nicht nur im Softwaresektor führte. Ein neues Vertriebs- und Produktkonzept der IT-Anbieter soll deshalb helfen, die Investitionsbarrieren zu senken: Software-On-Demand.
Mit dem Konzept, Software in Form von On-Demand-Lösungen gegen eine monatliche Mietgebühr über das Web zu nutzen, haben innovative Anbieter wie Salesforce.com in den USA bereits seit fünf Jahren beachtliche Erfolge. Nicht zuletzt durch die weltweite Marketingmaschinerie von IBM finden sich immer mehr Lösungen auch auf dem deutschen Markt. Mittlerweile haben auch Schwergewichte wie SAP und Microsoft in nächster Zukunft On-Demand-Lösungen ihrer Produkte angekündigt.
Die Vorteile des Konzepts liegen auf der Hand. Durch die Nutzung von »Software aus der Steckdose« ? so eine gern zitierte Analogie ? entstehen Kostenvorteile für die nutzenden Unternehmen. Das Implementierungsprojekt und die Installation der Software entfallen und durch die Wartung durch den Hersteller sind immer die aktuellsten Funktionalitäten und Releases verfügbar. Bei kurzen Vertragslaufzeiten kann die Lösung mit geringem finanziellem Risiko in kurzer Zeit eingesetzt werden.