Zum Inhalt springen

Studie: Deutsche nutzen Handy-Extras kaum

Deutsche Mobilfunknutzer verwenden ihr Handy vor allem zum Telefonieren und SMS-Schreiben. Funktionen wie ein Internetzugang, MMS oder Mobile-TV interessieren hingegen kaum. Das ergab die von TNS Infratest durchgeführte Studie »Global Tech Insight 2006«.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.12.2006 • ca. 1:00 Min

Viel zu kompliziert sind einigen Deutschen die Zusatzfunktionen ihrer Handys
Inhalt
  1. Studie: Deutsche nutzen Handy-Extras kaum
  2. Potenzial für neue Angebote vorhanden

Mobile Inhalte: Deutsche im Durchschnitt

In 29 Ländern weltweit hat TNS Infratest Handynutzer nach ihren Gewohnheiten gefragt. Deutsche Handy-Besitzer nutzen demnach neben dem Telefonieren im Schnitt fünf Funktionen ihres Handys - der exakte Mittelwert liegt bei 4,7. Damit sind die Deutschen durchaus keine Technik-Verweigerer: Als Durchschnitt ermittelten die Marktforscher genau 4,6 genutzte Funktionen. Allerdings: Italiener, Briten und die meisten asiatischen Anwender verwenden ihr Mobiltelefone für sechs bis acht unterschiedliche Funktionen.

Die hierzulande beliebteste Handyfunktion ist – neben der Sprachtelefonie - das Versenden von SMS. 81 Prozent aller deutschen Mobilfunknutzer schreiben mindestens einmal pro Woche Kurzmitteilungen. Im Handy eingebaute Fotokameras nutzen hingegen kaum ein Drittel regelmäßig (29 Prozent). Spiele auf dem Handy schätzen nur 16 Prozent der Befragten. MMS-Fotos werden lediglich von zehn Prozent mindestens einmal wöchentlich versendet. Ganz miserabel sieht es bei Mobile TV aus: Nur zwei Prozent sehen in Deutschland regelmäßig auf ihrem Handydisplay fern. Unter dem Durchschnitt liegt Deutschland bei den Funktionen mobiles Internet und beim Versenden von E-Mails. Nur bei neun beziehungsweise zehn Prozent der Befragten werden mindestens einmal wöchentlich diese Anwendung genutzt. Beim Vorreiter Japan sind es hingegen 45 Prozent der Mobilfunker, die via Handy regelmäßig im Web surfen. 77 Prozent versenden E-Mails via Handy. Und während sich erst vier Prozent der Deutschen Musik auf ihr Handy herunterladen, ist diese Funktion in Saudi-Arabien mit 42 Prozent bereits Alltag.