TDS vereinfacht Umstellung auf Europa-Lastschrift
Die Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs rückt näher: Ab dem 1. November 2009 soll auch die SEPA-Lastschrift (Single Euro Payment Area) eingeführt werden. IT-Dienstleister TDS bietet die SEPA-Umsetzung im SAP-ERP-System nun zum Festpreis an.
Unternehmen, die ERP-Standardsoftware von SAP im Einsatz haben und die Vorteile des einheitlichen und beschleunigten Zahlungsverkehrs nutzen wollen, müssen zur Einführung der SEPA-Lastschrift (Single Euro Payment Area) 1. November 2009 ihre ERP-Systeme an die neuen Anforderungen anpassen. Dazu bietet TDS mittelständischen Unternehmen mit einer Standard-SAP-Installation ein Komplettpaket: Zum Festpreis von 3.000 Euro übernehmen die SAP-Spezialisten die Analyse der bestehenden SAP-ERP-Software und passen diese für die europäische Überweisung an. Darüber hinaus unterstützt der Neckarsulmer IT-Dienstleister Unternehmen auch bei der so genannten passiven SEPA-Fähigkeit, bei Einstellungen zum elektronischen Kontoauszug und bei der SEPA-Lastschrift.
Die Einführung der SEPA-Funktionalitäten für den effizienteren Zahlungsverkehr ist für Unternehmen eine zukunftsweisende Entscheidung, denn die SEPA-Überweisung soll nach und nach auch für Zahlungen innerhalb Deutschlands zum Standard werden. SEPA eröffnet insbesondere kleineren und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, leichter neue Beschaffungs- und Absatzmärkte im europäischen Ausland zu erschließen. Außerdem können sie Zeit und Geld sparen. So sollen Transaktionen ab 2012 innerhalb eines Tages abgewickelt werden - statt wie bislang in fünf Tagen. Und dies bei gleichbleibenden Kosten, denn die Gebühren sind den inländischen Tarifen angepasst.
Technologisch erfolgt die Abwicklung über ein neues, XML-basierendes Datenformat. Die Umsetzung der SEPA-Überweisung ist in SAP-ERP-Software ab Release 4.6C möglich, für die SEPA-Lastschrift ist mindestens der Release-Stand 4.7 erforderlich. Im TDS-Paket sind folgende Leistungen enthalten: Experten des Dienstleisters analysieren die SAP-Lösung, geben eine Empfehlung für das weitere Projektvorgehen und übernehmen die kundenspezifische Konfigurationen sowie Tests und den Produktivstart. Auf Wunsch können Kunden eine Reihe zusätzlicher Dienstleistungen an TDS übertragen, wie zum Beispiel das Einspielen der Support Packages oder die Anpassung der Stammdaten.