Unklarheiten über Oracles Strategie bei SOA und Middleware
Viele Anwender würden gern besser Bescheid wissen, wie es bei Oracle mit den Middleware-Produkten und in Sachen SOA weitergeht. Eigene Informationsangebote des Herstellers, die Anwendervereinigung und Fachmedien sollen weiterhelfen.

- Unklarheiten über Oracles Strategie bei SOA und Middleware
- Großer Informationsbedarf
Seit dem 22. August diesen Jahres ist auch in Deutschland der Middleware-Spezialist BEA im Unternehmen Oracle aufgegangen. Insidern zufolge war der konzerneigene Java-Applikationsserver für das ambitionierte Fusion-Projekt zu schwach, sodass man sich BEAs marktführendes Konkurrenzprodukt Weblogic ins Haus geholt hat. Und auch nur durch eine Großakquisition konnte sich Oracle-Chef Larry Ellison seinem großen Ziel nähern, bei Middleware einmal die Nummer eins zu werden.
Für die Weiter- und Zusammenführung der stark überlappenden Produktlinien gibt es inzwischen zwar grobe Roadmaps und Zielkorridore, doch im einzelnen ist vieles unklar. Dieses Zwischenfazit zieht Fried Saacke, Vorstand und CEO der Deutschen Oracle-Anwendergruppe (DOAG).