Zum Inhalt springen

Wege aus dem Projektstillstand

Wege aus dem Projektstillstand Erschreckend viele IT-Projekte scheitern. Die Gründe sind vielfältig, aber meistens sind es nicht die technischen Anforderungen. Ein reales Beispiel zeigt, wie man in einer schier ausweglosen ­Situation doch noch eine Lösung finden kann, die beide Parteien zufriedenstellt.

Autor:Markus Bereszewski • 23.2.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Wege aus dem Projektstillstand
  2. Verhandlungsposition ausloten
  3. Konkreter Maßnahmenplan

Es sollte ein Referenzprojekt für den Softwareanbieter werden. Der Kunde: ein führendes deutsches Systemhaus. Der Anbieter: ein international agierendes Softwareunternehmen. Die Lösung, um die es ging, war bei vielen Kunden des Anbieters jahrelang im Einsatz. Und doch drohte das Projekt ein Jahr nach dem Start zu scheitern. Gründe des Systemhauses: mangelhafte Software und nicht abnahmereife Bereitstellung. 600000 Euro fällige Teilzahlungen wurden aus diesem Grund bewusst zurückgehalten. Und damit nicht genug: Das Systemhaus forderte den Anbieter zudem auf, 40 gemeldete Fehler innerhalb von 30 Tagen und weitere drei gemeldete Fehler innerhalb von 90 Tagen zu beseitigen. Sollte dieser der Aufforderung nicht fristgerecht nachkommen, drohte das Systemhaus, von allen vertraglichen Vereinbarungen zurückzutreten und Schadenersatz zu fordern. Nach Auffassung des Softwareanbieters waren die Forderungen des Systemhauses allerdings völlig unberechtigt und innerhalb des gesetzten Zeitrahmens unmöglich zu realisieren. Daher erwiderte es, dass die gemeldeten Fehler Abweichungen von der Standardfunktionalität der Software (sogenannte Change Requests) sind, die nicht Vertragsbestandteil waren. Durch den erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand für die Umsetzung wollte er demzufolge die geforderten Funktionalitäten nur gegen Aufpreis und Vereinbarung eines realistischen Zeitplans realisieren. Sämtliche Versuche der Parteien, die Streitpunkte auf kaufmännischer und technischer Ebene zu lösen, scheiterten. Eine festgefahrene Situation war entstanden. Das Projekt stand und nichts schien mehr voranzugehen. Was tun?