Zum Inhalt springen

Zu wenig Transparenz im Unternehmensnetzwerk

Unternehmen haben oft nur ungenügenden Überblick über die bei ihnen eingesetzten Programme und die Lizenzsituation. Das kann unangenehme Konsequenzen haben.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.5.2008 • ca. 1:05 Min

Die meisten Unternehmen können nicht ausschließen, dass sich in ihrem Unternehmensnetzwerk unlizenzierte Programme befinden. Nur 13 Prozent können ihren Software-Status zu jedem Zeitpunkt genau bestimmen, so eine Studie des IT-Asset-Management-Experten Centennial Software, der kürzlich von FrontRange Solutions übernommen wurde. Ein riskanter Zustand, da Software-Hersteller ihre Kontrollen zunehmend verschärfen und die Nutzung unlizenzierter Anwendungen teuer werden kann. Doch selbst wenn kein Hersteller-Audit droht, lohnt es sich in die Inventarisierung des Unternehmensnetzwerks zu investieren. Unternehmen, die ihre IT genau kennen, senken nicht nur ihr Compliance-Risiko, sie steigern auch leichter die IT-Performance und können potenzielle Kosteneinsparungen schneller identifizieren.

Bei der Frage, wie es um das Lizenz- und IT-Asset-Management in deutschen Unternehmen bestellt ist, bestätigt sich der Verdacht: Es herrscht keine Transparenz. 65 Prozent der Befragten gaben an, sie wüssten nicht über den Lizenzstatus im Unternehmen Bescheid und könnten diesen nur mit erheblichem Aufwand ermitteln. 48 Prozent erfassen und verwalten die installierte Software und die dazugehörigen Lizenzen eher unregelmäßig und in der Regel nur manuell. Neun Prozent der Befragten gaben an, sie hätten sich mit dem Thema nur rudimentär befasst und inventarisieren ihre IT-Assets gar nicht.

Nur ein Drittel der Befragten greift bislang zur IT Asset Management-Lösung, um die Hard- und Softwarekomponenten automatisch zu erfassen und zu verwalten: „Weil Unternehmen ihre Software immer öfter über verschiedene Kanäle beziehen und häufig mehrere Lizenzprogramme im Einsatz haben, fällt ein genauer Überblick über die Lizenzbestimmungen zunehmend schwer. Im schlimmsten Fall kann diese Unwissenheit für das Unternehmen juristische Konsequenzen haben.