Die Aastra Deutschland GmbH bringt eine neue Version der Telefonanlage »OpenCom 100« auf den Markt. Mit dem Release 10 des für kleinere und mittlere Unternehmen konzipierten Systems gibt es wichtige Neuerungen im Bereich der SIP-Integration und bei der Einbindung von Smartphones.
Insbesondere in Hinblick auf den immer populäreren Einsatz von Smartphones im Businessumfeld bringt Aastra eine Neuauflage des TK-Anlagen-Bestsellers »OpenCom 100« auf den Markt. So ist ab sofort »Aastra CTI Touch« erhältlich, eine webbasierte Applikation speziell für Smartphones und Tablet-PCs. Ist Aastra CTI Touch beispielsweise auf einem iPhone installiert, ist der Nutzer immer über seine Festnetznummer erreichbar – auch wenn er mit seinem Smartphone unterwegs ist. »Über den Webbrowser kann er außerdem vom iPhone aus Anrufe unter seiner Festnetznummer starten«, erläutert Jan-Tilo Kirchhoff, Portfoliomanager bei Aastra Deutschland. Aastra CTI Touch gibt es auch für Android Touchpads und iPads. Telefonate können über den Tablet-PC angenommen oder gestartet werden und beispielsweise über ein DECT-Headset geführt werden.
Auch im Bereich der SIP-Integration gibt es mehrere Neuerungen. Zum einen unterstützt das Release 10 nun auch Breitband Audio und Video zwischen SIP-Endpunkten. Mit »SIP Tie Line« lässt sich darüber hinaus die OpenCom 100 mit anderen Aastra Systemen und Kommunikationsservern von anderen Herstellern vernetzen. In reinen »OpenCom 100« Netzen werden über die Standorte hinweg Statusmeldungen wie Besetztlampenfelder angezeigt. Dieses Leistungsmerkmal steht auch für Q.SIGoverIP und Q.SIG ISDN zur Verfügung. Erweitert haben sich außerdem die Konfigurationsmöglichkeiten im Bereich der SIP Trunks (SIP Amtsleitungen). Für etliche Provider sind Konfigurationstemplates in die neue Version der Software bereits integriert. Partner können darüber hinaus künftig die Einstellungen der SIP Trunks eigenständig anpassen, beispielsweise um weitere, lokale Provider mit einzubinden.
Die »OpenCom 100« ist ausgelegt für vier bis 200 Nutzer und wird über Fachhandels- und Systemhauspartner vertrieben. Die Einstiegsschwelle für Händler ist niedrig gehalten: Interessenten müssen sich lediglich bei Aastra registrieren und können die Systeme dann über die Distribution beziehen.