Der Paritätische Gesamtverband hat mit Aastra Detewe einen Rahmenvertrag für die Nutzung der Pflegesoftware „Opas Sozial“ geschlossen. Alle dem Paritätischen Gesamtverband angeschlossenen Organisationen können demnach diese Software zu Sonderkonditionen erhalten.
In die Kooperation einbezogen sind mehr als 10.000 Mitglieder der einzelnen Landesverbände. „Der Arbeitsalltag in sozialen Einrichtungen ist häufig sehr komplex. Zum einen gilt es, sich um Menschen und ihre Belange individuell zu kümmern. Zum anderen fällt eine große Menge an Verwaltungs- und Dokumentationsarbeit an. Opas Sozial ist eine Software-Lösung, die speziell auf die Anforderungen von Seniorenheimen und sozialen Einrichtungen ausgerichtet ist. Alltägliche Aufgaben lassen sich leichter bewältigen. Insbesondere die Bereiche Belegungsmanagement, Qualitätscontrolling und mobile Leistungserfassung sind für unsere Mitgliedseinrichtungen interessant“, kommentiert Karsten Härle, Leiter Einkauf Paritätischer Gesamtverband. Das Angebot der Aastra Detewe gilt bis Ende dieses Jahres.
Viele Einrichtungen im sozialen Sektor setzten Computertechnik bislang nur selektiv ein. Häufig werden zwar bereits Pflegeleistungen mithilfe von PCs abgerechnet. Weniger verbreitet ist der Einsatz von IT-Technologie aber beispielsweise noch in den Bereichen CRM (Customer Relation Management), Pflegedokumentation oder Pflegevisite. Opas Sozial ist eine speziell auf die Verwaltung und alle Geschäftsprozesse von sozialen Organisationen abgestimmte Software. Einmal eingetragene Daten können jederzeit abgerufen und vervollständigt werden – mithilfe von mobilen Endgeräten sogar vor Ort im Zimmer oder am Bett des Kunden.