Der ITK-Hersteller Aastra baut die »BluStar«-Produktlinie im Bereich der Videokommunikation zu einem Ecosystem aus. Nach einer Hardwarelösung für den Schreibtisch folgen jetzt Softwareversionen für den PC, für das iPad und das iPhone.
Wenige Monate nach der Premiere des »BluStar 8000i« Desktop Media Phone, einer Hardwarelösung für Videokonferenzen in HD-Qualität, erweitert das Unternehmen die Produktfamilie um Softwareversionen für den PC, für das iPad und das iPhone. Um das BluStar Ecosystem kennen zu lernen, bietet Aastra ihren Systemhaus-Partnern ein Demo-Paket zu Sonderkonditionen an.
Nutzer können nun mit dem Gerät ihrer Wahl auch von unterwegs Gespräche in Bild und Ton führen. Für das gesamte BluStar Ecosystem gibt es zwei Einsatzmöglichkeiten: entweder als SIP-Endgeräte für Aastra-Kommunikationsserver oder in Kombination mit einem BluStar Application Server (BAS) für den Einsatz unabhängig von der vorhandenen TK-Infrastruktur auch anderer Hersteller.
Die neuen »BluStar« Clients verfügen über eine einheitliche, einfache Nutzeroberfläche. Mit einem Klick baut sich eine Videoverbindung zum Gesprächspartner auf. Die Nutzer haben Zugriff auf Verzeichnisdienste und Journaleinträge. Alle Funktionen stehen auch von außerhalb eines Unternehmensnetzwerkes zur Verfügung, so dass Mitarbeiter beispielsweise im Homeoffice Videogespräche führen können.
Mit »BluStar for PC« bietet Aastra eine Softwareversion für Windows-PC und Notebooks. Noch mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen die iOS Clients »BluStar for iPad« und »BluStar for iPhone«: Für Videogespräche benötigt der Nutzer lediglich eine Netzwerkverbindung über WLAN. Der Client kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat auf dem iPad oder iPhone verwendet werden, wahlweise mit der vorderen oder der hinteren Kamera.
Das Thema Videokommunikation genießt bei dem Hersteller mit Deutschland-Zentrale in Berlin derzeit hohe Priorität: »Wir sehen Video als eines der Wachstumsfelder der kommenden Jahre an. Sowohl bei einfachen Telefonaten zwischen zwei Personen als auch bei Konferenzen möchten immer mehr Menschen ihre Gegenüber sehen. Aastra hat in den vergangenen Jahren intensiv an der Entwicklung einer eigenen Videolösung gearbeitet und bietet nun mit BluStar ein Ecosystem für alle Facetten der Videokommunikation an«, sagt Aastra Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Signer.