Eutelsat Communications hat den derzeit leistungsstärksten Satelliten der Welt namens »KA-SAT« im geostationären Orbit auf seiner vorgesehenen Betriebsposition 9° Ost in Betrieb genommen. Allein in Deutschland können damit künftig bis zu 200.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt werden.
Eutelsat hat die Nutzlast des neuen Satelliten »KA-SAT« angeschaltet. Vor dem regulären Betrieb beginnt derzeit eine Testphase, daran schließt sich die finale Phase der Überprüfung des Zusammenspieles des Satelliten mit dem Netz an über ganz Europa verteilten Bodenstationen an. Die wirtschaftliche Inbetriebnahme des Satelliten ist für Ende Mai vorgesehen.
Zu den am Eutelsat Teleport Rambouillet in der Nähe von Paris zentralisierten Arbeiten seit dem Start von KA-SAT am 26. Dezember 2010 gehörte die vollständige Ausfuhr der Solarsegel. Der Satellit hat damit im Orbit eine Spannweite von über 40 Metern. Zudem gingen die vier Antennen für die 82 Spotbeams in Betrieb. Damit kann der Satellit Europa und den Mittelmeerraum abdecken.
Der von Astrium für Eutelsat gebaute KA-SAT steht für den Beginn einer neuen Generation leistungsstarker Multi-Spotbeam Satelliten mit hohen Kapazitäten für Breitband- und Datendienste. Allein in Deutschland kann der neue Satellit nach seiner Inbetriebnahme bis zu 200.000 Haushalte in Regionen mit keinen oder ungenügenden Breitbandanbindungen mit Diensten bis zu 10 Mbit/s im Download und 4 Mbit/s im Upload bedienen und damit digitale Versorgungslücken schließen.