Breitband und Netzüberwachung im Access

29. Februar 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Laut Bitkom ist das Breitband-Verkehrsvolumen 2007 um 17 Prozent gestiegen. Viele City- und Regionalcarrier würden 2008 in neue Access-Technik investieren, weil die vorhandenen DSLAMs (DSL Access Multiplexer, oftmals noch ATM-basiert) eine zu geringe Bandbreite bieten.

Außerdem zwinge die DTAG durch ihre VDSL-2-Breitbandstrategie auch City- und Regionalcarrier zum Handeln. Bei der Auswahl eines geeigneten Systems ist neben dem Preis die Multiservice-Fähigkeit zwingend, um neben Nutz-Bandbreiten für schnelles Internet bis zum Gigabit-Bereich auch Anforderungen der Sprachübertragung und künftiger neuer Dienste abzudecken. Quante Netzwerke liefert den Service und die Technik führender Multi-Service- Systeme. Besondere Features: Zugang über Kupfer und Glasfaser (mit zum Beispiel GPON-Einsatz/FTTX-Strategie); ADSL2+, SHDSL.bis und VDSL2-Ports; Trunk-Kapazitäten mit n x 1 GBit-Ethernet (10 GBit- Ethernet); Sprachanwendungen werden über Pots-/ISDN-Karten komplett paketbasierend per H.248/SIP übertragen. Damit Netzbetreiber auch in der Ethernet-Welt komplette Netze überwachen können, bietet Quante Netzwerke ergänzende Managed- Ethernet-Access-Lösungen an. Der Vorteil: Mithilfe überwachbarer Netzabschlüsse für alle Ethernetnetze (intelligente Ethernet Demarcation Units) seien im Metro-Access-Bereich Netzüberwachungen möglich, wie die Carrier sie aus der TDM-Welt gewohnt sind, mit Schleifenschaltungen und Messungen et cetera.

Quante Netzwerke, 30659 Hannover, Telefon: (0511) 740192100,

www.quante-netzwerke.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+