Citrix veröffentlichte vor Kurzem seinen Report "Bytemobile Mobile Analytics". Dieser analysiert die Nutzungsdaten von Mobilfunkanwendern weltweit. Dazu untersuchte Citrix die Verwendung mobiler Apps und die damit verbundenen Auswirkungen auf Netzbetreiber und auf die Service-Qualität.
Smartphone-Nutzer löschen geladene Apps meist schnell
Kommentar: Kann sich Firefox OS etablieren?
SAP Afaria ermöglicht bessere Verwaltung und Sicherheit mobiler Geräte
RIM verwaltet Blackberry-, Android- und Apple-IOS-Geräte
Der Report basiert auf einem globalen Querschnitt an anonymisierten Statistiken von Netzbetreibern, die Bytemobile-Lösungen im Einsatz haben. Dabei lassen sich allgemeine Informationen über die Nutzung der Mobilfunkgeräte und detaillierte Aufschlüsselungen zur Verwendung von Social Media oder speziellen Apps gewinnen. Gleiches gilt für Auswertungen zum Einfluss mobiler Werbung auf das Netzwerk sowie zur Verbreitung von Videoinhalten.
Laut dem Bericht erfreuen sich vor allem Gesundheits-Apps zunehmender Beliebtheit: 39 Prozent der Nutzer haben mit mehr als einer Anwendung aus dieser Kategorie beispielsweise auch eine persönliche Trainings-App im Einsatz. Diese Fitness-Apps sind bereits für 50 Prozent des gesamten Datenverkehrs im Bereich mobiler Gesundheitsanwendungen verantwortlich. Die Spitzenwerte des Datenvolumens erreichen diese Anwendungen zum Feierabend gegen 18 Uhr. Zudem machen auch Apps rund um das Thema Schwangerschaft bereits neun Prozent aus.
Bei mobilen Spielen gehören die Apps „Words with Friends“, „Temple Run“ und „Angry Birds“ laut aktuellen Studienzahlen zu den beliebtesten Anwendungen für unterwegs. Des Weiteren zeigt der Report von Citrix, dass insgesamt 20 Prozent aller Mobilfunknutzer täglich Videos über ihre mobile Internet-Verbindung sehen. Bei einer großen Mehrheit von 92 Prozent der mobil angesehenen Videos handelt es sich um Filme mit einer nur geringen Auflösung (360p).
Obwohl nur ein Fünftel der Nutzer regelmäßig mobile Videos konsumiert, verursacht diese Gruppe etwa 50 Prozent des gesamten Datenvolumens in den Mobilfunknetzen. Im Schnitt haben die angesehenen Videos eine Länge von zwei Minuten. Im Bericht vom Februar 2010 waren die Videoinhalte durchschnittlich nur halb so lang.
Zu den großen Datenmengen der Videos kommt das ebenfalls enorme wachsende Datenvolumen beim Abrufen mobiler Web-Seiten. Die Befragung macht deutlich, dass Anwender zunehmend auf schnellere Verbindungen Wert legen. Nahezu jeder dritte Teilnehmer gab an, nach spätestens acht Sekunden abzubrechen, sollte sich der Seiteninhalt nicht vollständig aufbauen.
Eine knappe Mehrheit der Studienteilnehmer (51 Prozent) macht ihren Mobilfunkanbieter für den langsamen Seitenaufbau verantwortlich, während 49 Prozent die Website-Betreiber in der Pflicht sehen. Im weltweiten Vergleich sind laut dem Report die Download-Geschwindigkeiten in Nordamerika am schnellsten – gefolgt von Europa und Asien.
Ferner zeigt Citrix, dass mobile Werbung mit Videoinhalten im Mittel zehnmal so viel Datenvolumen verbraucht wie herkömmliche Anzeigen. Die vier größten Werbenetzwerke hinsichtlich Reichweite und verursachte Datenmenge sind laut dem Report Google Double Click, Google, Admob und 2mdn. Schon heute ist Werbung für ein Prozent des gesamten monatlichen Datenverkehrs verantwortlich – Tendenz steigend.
Im Auftrag von Citrix befragte Wakefield Research für den Bericht in den USA 1.000 Smartphone-Nutzer im Alter von mindestens 18 Jahren. Weitere Informationen gibt es unter www.bytemobile.com/news-events/mobile_analytics_report.html.