Kommentar

Datenintegration im UC-Umfeld

18. November 2010, 15:55 Uhr | Von Michael Schreier, C4B Com for Business

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vorteile des Virtual Directory

Anwender haben so stets direkten Zugriff auf die aktuellen Live-Adressdaten. Ein integrierter Index ermöglicht schnelles, flexibles und einfaches Suchen, wie man es von gängigen Suchmaschinen gewohnt ist. Zudem garantiert das System, bei der Verwendung zum Beispiel in CTI-Lösungen eine sekundenschnelle Anruferidentifizierung. Rufnummern werden automatisch normiert dargestellt, so dass zum Beispiel Drittsysteme wie CTI- oder UC-Anwendungen direkt wählen können.

Auf eine einfach Konfiguration und Administration wurde bei der Entwicklung dieser Lösung besonders Wert gelegt. Dank vorkonfigurierter Standardmappings für die verschiedenen Datenquellen kann der Verzeichnisdienst über die grafische Oberfläche sehr einfach eingerichtet werden. Da sich unterschiedliche LDAP-Mappings parallel anlegen lassen, bleibt der Konfigurationsaufwand für die verschiedenen Anwendungen und Endgeräte minimal.

Und nicht zuletzt bietet die Lösung ein integriertes Sicherheitskonzept, unterstützt Windows-Authentifizierung sowie individuelle Zugriffsberechtigungen. Interessierte Softwarepartner und Fachhändler erhalten bei C4B auf Anfrage kostenfreie Testlizenzen. Für Endkunden gibt es Vollversionen schon ab 499 Euro - weniger als der Tagessatz eines erfahrenen Technikers kostet.


  1. Datenintegration im UC-Umfeld
  2. Vorteile des Virtual Directory

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu C4B Com For Business AG

Matchmaker+