Testkäufer identfiziert Resellers Stärken und Schwächen

Eno startet Mystery Shopping-Programm

13. April 2012, 9:25 Uhr | Samba Schulte
Enos Mystery-Shopper schauen zum Wohl der getesteten Reseller genau

Eno unterstützt seine Fachhandelspartner ab sofort beim Identifizieren ihrer Stärken und Schwächen im Ladensgeschäfts-Alltag. Im Rahmen des neuen Mystery Shopping-Programms schickt ihnen der TK-Distributor dazu Testkäufer in den Laden.

Guter Kundenservice und eine hohe Kundenzufriedenheit sind gerade für Händler essentiell für den geschäftlichen Erfolg. Deshalb will Eno seine Reseller nun dabei unterstützen, ihre diesbezüglichen Stärken und Schwächen zu erkennen. Im Rahmen seines neuen Mystery Shopping-Programms bedient sich der TK-Disti dazu eines Testkäufers. Der sogenannte Mystery-Shopper soll positive wie negative Leistungen des Fachhändlers schnell, professionell und für ihn unkompliziert erkennen.

Konkret kauft der Testkäufer als normaler Kunde unangekündigt im Shop des Resellers ein und misst dabei dessen Servicequalität und Kundenorientierung. Dieser Check des Ist-Zustandes gibt laut Eno ein Bild über die Zufrieden- bzw. Unzufriedenheit der Kunden und kann aufschlussreiche und entscheidende Ergebnisse liefern. Denn aus diesem direkten Feedback aus Kundenperspektive können die Leistungslücken und Potentiale des Fachhändlers analysiert und so zielgerichtet sein zukünftiges Handeln abgeleitet werden.


  1. Eno startet Mystery Shopping-Programm
  2. Ersten 10 Programm-Teilnehmer werden kostenlos getestet

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ENO telecom GmbH

Matchmaker+