Der Zusammenhang zwischen dem Einsatz der Cloud und dem Unternehmenserfolg wird mehr und mehr zum Studienobjekt. Wie in einer neuen Studie, die von Rackspace in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der London School of Economics and Political Science (LSE) durchgeführt wurde.
So kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass großen Unternehmen in Deutschland möglicherweise Umsatz verlorengeht, da 87 Prozent der IT-Entscheider nicht die nötige Cloud-Expertise besitzen. Weltweit büßen große Unternehmen jährlich mehr als 250 Millionen US-Dollar aufgrund von Wissenslücken beim Thema Cloud ein.
Die Studie ergab auch, dass diese fehlende Expertise die Kreativität behindert. So sagen 47 Prozent der IT-Profis, sie könnten mit dem richtigen Cloud-Wissen größere Innovationen in ihr Unternehmen einführen. 39 Prozent der IT-Entscheider glauben, dass ihr Unternehmen aufgrund fehlender Fähigkeiten bei der Installation von Cloud-Plattformen hinterher hinkt. Zudem gaben 79 Prozent an, sie müssen stärker in ihre Arbeitskräfte investieren, um die sich weiterentwickelnden Anforderungen von Cloud Computing zu erfüllen.
John Engates, Chief Technology Officer bei Rackspace, erläutert: „Durch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung glauben einige, menschliches Wissen wäre weniger wichtig. Unsere Studie beweist, dass dies nicht der Fall ist. Da Technologien und Cloud nun die Business-Transformation unterstützen, bedeutet die wachsende Wissenslücke, dass Unternehmen eine Strategie haben müssen, um Zugang zur nötigen Erfahrung zu erhalten. Ansonsten kämpfen sie um ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit.“
Die Studie „The Cost of Cloud Expertise“ betrachtet die breiteren Auswirkungen der Wissenslücken beim Thema Cloud und bietet Unternehmen einen Weg, um die Realitäten moderner IT anzugehen. Mit einer Befragung von 950 IT-Entscheidern und 950 IT-Profis – sowie detaillierten Gesprächen mit IT-Führungskräften – in großen Unternehmen weltweit deckt sie aktuelle und künftige Trends im Bereich Cloud-Expertise auf.