Aastra und Ferrari Electronic ermöglichen Dect-Telefonie in Kombination mit Microsoft-Lync-Server-2010.
Den Nutzern des Kommunikationsservers Microsoft Lync 2010 steht zukünftig eine Funktechnologie zur Verfügung, mit der sie auch auf großen Firmengeländen überall erreichbar sind. Im Rahmen einer technischen Kooperation haben Aastra Deutschland und Ferrari Electronic eine entsprechende Mobilitätslösung auf Basis von Dect und Voice-over-IP entwickelt.
Im Rahmen der Zusammenarbeit liefert Aastra mit der Aastra 600d-Familie die schnurlosen Telefone sowie die Basistationen (Radio Fixed Parts, RFP), mit denen mehrzellige Funknetze aufgebaut werden können. Von Ferrari Electronic kommen Unified-Communications-Gateways der Officemaster-Gate-Familie, ergänzt um eine Softwarelösung als Bindeglied zwischen Microsoft-Lync-2010-Server und der Dect-Technologie.
„Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Aastra und Ferrari Electronic können die Nutzer von Microsoft Lync 2010 auf eine der weltweit modernsten Dect-Technologien zurückgreifen. Aastra ist ein führender Hersteller in diesem Bereich und stattete erst kürzlich seine SIP-Dect-Technologie mit zusätzlichen Funktionen aus. Das beinhaltet ein erweitertes Messaging, Alarming und eine Lokalisierungslösung“, heißt es von Seiten des Herstellers.