Dagmar Geer, Vorstand bei Innovaphone, erläutert die Vorteile der Innovaphone-PBX: „Mit My-PBX ist es noch einfacher, die Telefonie nahtlos mit anderen Anwendungen wie etwa Online-Collaboration-Applikationen zu verzahnen und in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Außerdem haben wir den Funktionsumfang erheblich erweitert. Beispiele dafür sind umfangreiche Presence-Funktionen oder die Kontaktverwaltung. Das erleichtert die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern sowie Kunden und Marktpartnern.“ Die Vorteile liegen auf der Hand: Raschere Abstimmungsprozesse, kürzere Reaktionszeiten im Service, bessere Erreichbarkeit der Mitarbeiter – das soll unter dem Strich Kosteneinsparungen, Produktivitätssteigerungen, bessere Kundenbindung und neue Innovationskraft bringen.
Innovaphone setzt dabei nach eigenen Angaben bewusst auf eine offene Systemarchitektur – alle Lösungsbausteine der Innovaphone-PBX basieren durchgängig auf offenen Standards (SIP, H.323). Deshalb fügt sich die Lösung selbst in heterogene Netzwerkstrukturen, wie sie in der Praxis häufig anzutreffen sind, nahtlos ein. Dazu Dagmar Geer: „Kaum ein Unternehmen hat heute eine Infrastruktur aus einem Guss, die Realität sind heterogene Umgebungen. UC-Lösungen müssen sich deshalb leicht mit den vorhandenen Systemen von anderen Herstellern verbinden lassen. Nur durch eine enge Verzahnung unterschiedlicher Systeme und Anwendungen können die Informationen auch über Unternehmensgrenzen hinweg nahtlos ausgetauscht werden, so wie es auch der Grundidee von UC entspricht.“
Dieser Philosophie folgend lässt sich auch der Unified-Communications-Client My-PBX auf allen gängigen Plattformen betreiben. Ein weiterer Pluspunkt: Die Innovaphone PBX kann im Prinzip um eine beliebig große Zahl von Teilnehmern erweitert werden. All das garantiert ein Maximum an Flexibilität, Skalierbarkeit und Investitionssicherheit.
„Auch wenn wir eine Fülle neuer Funktionen in die Innovaphone Version 9 integriert haben, bleiben wir unserer Firmenphilosophie doch treu“, so Dagmar Geer. „Mit unserer streng standardbasierten, offenen Systemarchitektur wollen wir sicherstellen, dass unsere Lösung ohne Einschränkungen in jeder x-beliebigen Umgebung betrieben werden kann. Damit haben unsere Kunden die volle Kontrolle über ihre Investitionsentscheidungen – mehr Flexibilität geht nicht.“