Die Produkte von Apple und vor allem das iPhone verkaufen sich so gut wie noch nie. Der Gewinn verdoppelte sich bei Apple im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beinahe auf unterm Strich 3,1 Milliarden Dollar.
Ein besonders wichtiger Topseller ist für Apple derzeit vor allem das iPhone. Mit 8,75 Millionen Stück verkaufte Apple mehr iPhones als im umsatzstarken Weihnachtsquartal. Dies entspricht einem Plus von 131 Prozent. Mac-Computer verkauften sich 2,94 Millionen Mal und damit um 33 Prozent besser. Rückläufig sind dagegen weiterhin die iPods. Der Absatz ließ um ein Prozent auf 10,89 Millionen Stück nach.
Der Absatz in Europa trug diesmal maßgeblich zu den positiven Ergebnissen von Apple bei: Der Umsatz in Europa stieg im Vorjahresvergleich um 63 Prozent. Mit mehr als vier Milliarden Dollar Umsatz erzielten die europäischen Apple-Niederlassungen im vergangenen Quartal 30 Prozent des Konzernumsatzes. Der iPhone-Absatz in Europa stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 133 Prozent. Bei den Mac-Computern betrug das Wachstum immerhin 37 Prozent.
Insgesamt erhöhte sich der Konzernumsatz um 49 Prozent auf 13,5 Milliarden Dollar. Apple-Denker und -Lenker Jobs sprach vom besten Quartal außerhalb des besonders umsatzträchtigen Weihnachtsgeschäfts. Die Börsianer zeigten sich begeistert von den neuen Apple-Ergebnissen. Mit derart guten Zahlen hatten sie nicht gerechnet. Die Aktie stieg nachbörslich um knapp sieben Prozent und erreichte einen neuen Rekordstand. Vor allem die iPhone-Verkäufe sorgten für eine erfreuliche Überraschung. Im dritten Geschäftsquartal will Apple trotz des Sommerlochs einen Umsatz von 13,0 bis 13,4 Milliarden Dollar erreichen und einen Gewinn je Aktie von 2,28 bis 2,39 Dollar. Aktuell waren es 3,33 Dollar.