Mit einem Gewinn von 4,3 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 20,3 Milliarden Dollar hat Apple auch im vierten Quartal des Geschäftsjahres wieder ein saftiges Rekordergebnis eingefahren. Selbst Steve Jobs zeigte sich bei der Präsentation dieser Zahlen überwältigt: »Wir sind überwältigt«.
Dank iPhone 4, iPad und auch den neuen iPods ist Apples derzeit nicht zu stoppen: auch das vierte Quartal seines Geschäftsjahres konnte das Unternehmen mit einem neuen Rekordergebnis abschließen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schnellte der Gewinn um 70 Prozent auf 4,3 Milliarden US-Dollar (ca. 3,1 Milliarden Euro) hoch. Der Umsatz wuchs fast ebenso stark und überschritt damit sogar erstmals knapp die Marke von 20 Milliarden Dollar.
Angesichts dieser grandiosen Ergebnisse zeigte sich selbst der in den letzten Jahren zunehmend erfolgsverwöhnte Steve Jobs bei der Präsentation der Zahlen am Montag in der Firmenzentrale in Cuppertino ergriffen: »Wir sind überwältigt«. Erstaunlich wenig beeindruckt zeigten sich hingegen die Banken und Anleger vom Gewinnsprung. Obwohl Apple mit den Ergebnissen erneut die Prognosen übertroffen hatte, gab der Aktienkurs leicht nach. Dennoch hält sich Apple mit seinem Börsenwert weiterhin vor Microsoft und hat auch gleich die Erwartungen für das laufende Quartal weiter nach oben geschraubt: Apple selbst rechnet mit 23 Milliarden Dollar Umsatz.
Einen ersten Hinweis wie das gelingen könnte, gab Jobs auch gleich noch zum besten. Trotz der Vielzahl neuer Produkte scheint Apple demnach noch nicht alle Trümpfe ausgespielt zu haben: »Wir haben für das restliche Kalenderjahr immer noch ein paar Überraschungen parat.«, so Jobs. Genaueres könnte die Apple-Gemeinde bereits am Mittwoch erfahren, wenn Apple eine bisher nicht näher beschriebene Neuerung für seine Mac Computer vorstellen will. In den entsprechenden Internetforen wird bereits heiß darüber spekuliert, ob es sich dabei um ein neues Betriebssystem handeln könnte. Andere Apple-Fans sind jedoch überzeugt, der Konzern werde einen Mac mit Touchscreen vorstellen, wie er schon länger erwartet wird.