Zum Inhalt springen
Cyberspionage 2.0

Cyberwaffe Flame

Autor: David Ladner • 30.5.2012 • ca. 0:20 Min

Inhalt
  1. Kaspersky: Cyberwaffe Flame
  2. Cyberwaffe Flame
Infektionsweg von Flame
Zwei Module von Flame wurden programmiert, um USB-Sticks zu infizieren: Autorun Infector und Euphoria. Danach findet Flame seinen Weg in die Netzwerke.
© Kaspersky

Anbieter zum Thema

Erste Untersuchungen haben ergeben, dass Flame seit über zwei Jahren (mindestens seit März 2010) „in freier Wildbahn“ existiert. Da das Programm sehr komplex ist und äußerst zielgerichtet eingesetzt wurde, konnte es bisher nicht von Sicherheitssoftware entdeckt werden.

Obwohl Flame sich von vorigen Cyberwaffen wie Duqu und Stuxnet unterscheidet, gehört das Schadprogramm aufgrund seiner Angriffsgeographie, dem Missbrauch spezifischer Software-Schwachstellen und der Tatsache, dass nur zielgerichtet attackiert wurde, zu derselben Kategorie leistungsstarker Cyberwaffen.