Messdaten-Erfassung mit Windows und Linux

21. September 2010, 10:52 Uhr | Willi Minnerup

Die sechste Generation der Messdaten-Erfassungssoftware S-Bench von Spectrum unterstützt alle aktuellen Karten von Spectrum sowie einen Großteil der älteren Karten der vergangenen zehn Jahre.

Damit sind unter der komplett neu entwickelten Software A/D-Karten und Digitizer im Leistungsspektrum von 100 kSamples/s bis 1 GSamples/s pro Kanal und Auflösungen zwischen 8 Bit und 16 Bit nutzbar. Insgesamt stehen damit dem Anwender über 100 verschiedene Messkarten für PCI und PCI Express mit allen Optionen zur Verfügung.

 

S-Bench 6 kann dabei mit sämtlichen bei Spectrum verfügbaren Optionen umgehen, sodass auch Systeme mit mehreren hundert synchronen Kanälen ohne Probleme unter einer Oberfläche laufen.

 

S-Bench 6 wurde optimiert für das Handling von mehrere GByte großen Datenmengen und läuft nativ unter Windows und Linux jeweils 32 Bit und 64 Bit. Die interne Trennung der Software in eine Streaming-Engine und eine Oberfläche erlaubt es, die Performance der Hardware bis ans Limit auszureizen. So sind Aufzeichnungen mit mehr als 200 MB/s Dauertransferrate auf Raid-Festplattenarrays kein Problem für die Software.


  1. Messdaten-Erfassung mit Windows und Linux
  2. Oszilloskop-Betrieb und Langzeit-Aufzeichnungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+