Netgear verbessert ihren Unified-Schutz mit erweiteter UTM-Appliance

16. September 2010, 11:27 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Testergebnis der UTM50

In einem aktuellen Test (August 2010) hat die Tolly Group in Zusammenarbeit mit der AVTest GmbH aus Magdeburg die UTM50 hinsichtlich der Fähigkeit, Malware-Gefahren zu stoppen, die via Internetverkehr über das Http-Protokoll in ein Netzwerk eindringen, untersucht. Der Test hat gezeigt, dass Netgear-Prosecure besonders effizient bei der Abwehr von Zoo-Malware ist. Die Wirksamkeit der UTM50 lag bei 92,29 Prozent. Eine Appliance von Sonicwall erreichte 50,19 Prozent, eine weitere Appliance von Fortinet 39,43 Prozent Wirksamkeit.


"Unsere Testergebnisse haben ergeben, dass die Netgear-Prosecure-UTM50 andere UTM-Modelle bei der Gefahrenabwehr übertroffen hat. Da das Malware-Universum sehr groß ist, konzentrieren sich die meisten Anbieter nur auf einen limitierten Teil der Gefahren. Insgesamt verhalten sich die UTM-Appliances aller Anbieter sehr gut gegenüber Wildlist-Gefahren", sagt Kevin Tolly, Gründer der Tolly Group. "Zoo-Malware, die aber häufig in neue Formen mutiert, die Netzwerke weltweit bedrohen, ist eine eindeutige und gegenwärtige Gefahr. Eine Gefahr die Anbieter oftmals auf Kosten ihrer Kunden ignorieren. Netgear zeigt hier - bei der Abwehr sowohl von Wildlist als auch von Zoo-Malware-Gefahren - eine außergewöhnliche Stärke."


Sämtliche Testergebnisse und -szenarien sind in einem separaten Report auf der Netgear-Homepage demnächst verfügbar.


  1. Netgear verbessert ihren Unified-Schutz mit erweiteter UTM-Appliance
  2. Testergebnis der UTM50

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+