Der Anbieter Innovaphone hat den Software-Vermittlungsplatz für PBXen mit zahlreichen, neuen Features aufgerüstet. Davon sollen mittelständische Anbieter profitieren.
Die Benutzeroberfläche des »Innovaphone Operator« – eine komplette Eigenentwicklung der Innovaphone Entwicklungsabteilung – wurde vor allem optisch überarbeitet und soll nun mehr Übersicht und eine moderne Grafik bieten.
Der PC-basierte Software Vermittlungsplatz greift auf die Warteschleife der Innovaphone PBX zu und ermöglicht die Weitervermittlung von Rufen, wahlweise mit oder ohne Konsultation. Aufgrund eines neuen Besetztlampenfeldes können Vermittlungsziele jetzt grafisch angezeigt werden – entweder im Hauptfenster des Operator oder separat. Ein Vermittler ist dadurch über die Verfügbarkeit der einzelnen Kontakte informiert. Ihm wird angezeigt, welcher Ansprechpartner frei oder besetzt ist, welche Presence aktiv ist und ob Rufumleitungen gesetzt sind.
Eingehende Rufe können per Drag & Drop auf dem jeweiligen Ziel platziert und damit sofort vermittelt werden. Neu ist auch die Möglichkeit der E-Mail-Benachrichtigung: Ist ein Rufziel nicht erreichbar, kann der Vermittler innerhalb der eigenen Organisation über den Operator E-Mails zur Rückrufbenachrichtigung versenden.
Die Sindelfinger Innovaphone AG entwickelt unter dem Namen »innovaphone PBX« seit 1997 reine IP-Telefonie Systeme. Das mittelständische Technologieunternehmen beschäftigt rund 70 Mitarbeiter.