PMR Expo: Kenwood bietet Kommunikation in zwei Systemwelten

18. Oktober 2010, 14:12 Uhr | Willi Minnerup

Kenwood präsentiert mit den Nexedge-Produktprogramm Funkgeräte, die sich sowohl in Analog- als auch in Digitalfunknetzen dieses Herstellers im „gemischten“ Betrieb verwenden lassen. So gestaltet sich auch der Umstieg ganz einfach. Das breite Spektrum digitaler Funktionen lässt sich in kommerziellen und behördlichen Netzen gleichermaßen realisieren.

Die Nexedge-Systemfamilie von Kenwood umfasst Repeater sowie Mobil- und Handfunkgeräte. Da alle Funkgeräte eine fortschrittliche Technik nutzen, sind sie sowohl in analogen FM-Systemen als auch in den zukunftsorientierten digitalen Systemen einsetzbar. Diese Technik basiert auf digitalen Signal-Prozessoren (DSP). Der Umstieg auf die Digitaltechnik gestaltet sich sehr wirtschaftlich. Denn es ist nicht erforderlich, die komplette Technik auszutauschen. Vielmehr ist es häufig möglich die bereits vorhandene Infrastruktur zumindest teilweise weiterhin zu nutzen.

 

Der Digitalfunk weist gegenüber der bisher verwendeten Analogtechnik eine Reihe von Vorteilen auf. Hier ist an erster Stelle die wesentlich bessere Sprachqualität zu nennen. So gehört das von der konventionellen Funktechnik bekannte Rauschen der Vergangenheit an. Selbst bei der Nutzung mit starken Umgebungsgeräuschen kann der Digitalfunk punkten: Denn hier werden störende Nebengeräusche herausgefiltert. Die größere Reichweite des Digitalfunks spart Kosten, denn es sind weniger Basisstationen beziehungsweise Repeater erforderlich. Beim Digitalfunk lassen sich die vorhandenen Frequenzbänder besser nutzen.

 

Doch beim Funken endet das Leistungsspektrum der Nexedge-Technik nicht: Sowohl beim Analog- als auch beim Digitalbetrieb werden Datendienste unterstützt: Für Flottenmanagement und Ortung, für Meldungen und Daten sowie selbstverständlich auch für Notrufe.


  1. PMR Expo: Kenwood bietet Kommunikation in zwei Systemwelten
  2. Leichte Migration

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+