PMR Expo: Kenwood bietet Kommunikation in zwei Systemwelten

18. Oktober 2010, 14:12 Uhr | Willi Minnerup

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Leichte Migration

Die Flexibilität des Systems erleichtert die Migration. Denn die Nexedge-Technik unterstützt sowohl die analoge Funktechnik als auch den NXDN-Digitalbetrieb. Damit verfügt der Nutzer über eine große Flexibilität und optimale Zukunftsfähigkeit. Denn er kann selbst entscheiden, wann und wie er sein Funknetz von analog auf digital umstellen kann. Selbst der »gemischte« Betrieb ist möglich, da sich analoge und digitale NXDN-Funkgeräte den gleichen HF-Kanal teilen können.

 

Besonders für den Einsatz in großflächigen Netzen eignen sich die Multi-Site-Trunking-IP-Netzwerke von Kenwood. Diese bieten die Möglichkeit, mehrere lokale Funknetze per IP-Verbindungen miteinander zu vernetzen. So können beispielsweise Mitarbeiter eines Unternehmens, die an unterschiedlichen Standorten ihrer Firma eingesetzt werden, mit ihrem »Stammwerk« auch über große Entfernungen problemlos kommunizieren. Dazu kann man Netzwerke aufbauen, die bis zu 16 Standorte kommunikationstechnisch miteinander verknüpfen. Dank dieser fortschrittlichen Technologie lassen sich auch große Funknetze mit bis zu 60.000 Nutzern realisieren.


  1. PMR Expo: Kenwood bietet Kommunikation in zwei Systemwelten
  2. Leichte Migration

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+